Veröffentlicht inTests

Death Stranding (Action-Adventure) – Paket Gear Solid

Über kein Spiel der letzten Jahre wurde im Vorfeld so viel spekuliert wie über Death Stranding. Hideo Kojima deutete in Trailern und Präsentationen eine ebenso bizarre wie dämonische Zukunft mit mysteriöser Spielmechanik an, die man in keine bekannte Schublade stecken konnte. Die Erwartungshaltung erreichte parallel zur Skepsis ihren Höhepunkt, als der Schöpfer von Metal Gear Solid sogar ein neues Genre ankündigte. Was soll das sein: „Strandlikes“? Aber noch viel wichtiger: Was für ein Spiel steckt in diesem Abenteuer für PlayStation 4?

© Kojima Productions / Sony (PS4), 505 Games (PC)

Rote Fäden in der Apokalypse

Aber bei all dem Spiel lässt einen die Regie nicht allein in der Wildnis, denn die Story bleibt intensiv spürbar: So entsteht neben dem undurchsichtigen Verhältnis von Sam zu seiner Schwester, die ihm weiter als Lady in Red holografisch begegnet, ein zusätzlicher, überaus interessanter Erzählstrang mit Deadman und BB, über das man sich ja an einen mysteriösen Unbekannten erinnert. Und es kommen weitere hinzu: Mit Fragile, klasse gespielt von Léa Seydoux, trifft Sam immer wieder auf eine Frau, die man nicht sofort durchschauen kann.

[GUI_STATICIMAGE(setid=87004,id=92599447)]
Was hat Fragile zu verbergen? © 4P/Screenshot

Sie führte quasi die Konkurrenz von Bridges, ein anderes Frachtunternehmen, das scheinbar skrupellos mit Terroristen paktierte. Die werden wiederum von einem dämonisch inszenierten Antagonisten angeführt, der Sam des Öfteren vor Probleme stellen wird. Es gibt klasse Wendungen und dramatische Zuspitzungen, die einen so richtig an den Bildschirm fesseln, weil sie eben ausgespielt werden wie in einem klassischen Metal Gear.

Hideo Kojima verwebt all diese Erzählstränge auf filmreife Art mit dem Schicksal der Welt. Zu den wenigen Schwächen dieses Abenteuer gehört, dass man selbst keine Dialoge führen, also nichts entscheiden kann wie in einem Rollenspiel – gerade zu Beginn fühlt man sich wie ein trotziger Befehlsempfänger. Aber nicht nur auf erzählerischer Ebene ist eine Entwicklung im Charakter von Sam spürbar, der ja immer mehr Leuten hilft, sich über ihr Glück freut und so seine Einstellung hinterfragt.

Sichtbare Vernetzung der Welt

[GUI_STATICIMAGE(setid=87004,id=92599488)]
Man kann Unterstände gegen den Zeitregen bauen. © 4P/Screenshot

Besonders faszinierend ist zudem die spürbare Vernetzung und sichtbare Entwicklung der Spielwelt – selbst andere Boten sind irgendwann wieder zu sehen, sie grüßen einen und haben manchmal ein Geschenk parat. Je besser Sam die in drei große Gebiete (Osten, Mitte, Westen) unterteilte Welt vernetzt, desto mehr Möglichkeiten bekommt er. Zum einen kann er nur in an die UCA angeschlossenen Gebieten selber bauen oder auf die Konstruktionen anderer zugreifen.  

Zum anderen lohnt sich mehrfache Fracht für eine Station: Je nachdem, wer bestimmte Dinge herstellt, werden sie nämlich in weiteren Stufen verbessert – falls man diese Station denn weiter mit Waren beliefert. Ihr wollt das Gewehr Stufe 2 oder 3? Dann erledigt Aufträge für denselben Handwerker! Das sind keine neutralen Bots, sondern sie alle haben einen eigenen Charakter, eine eigene Geschichte.