Veröffentlicht inTests

World of WarCraft: Wrath of the Lich King (Rollenspiel) – World of WarCraft: Wrath of the Lich King

Mehr als elf Millionen Menschen spielen World of WarCraft mit aktivem Account – das sind mehr „Einwohner“ als in Belgien oder Griechenland leben. Diese gigantische Spielerzahl wird bald in neue Gefilde aufbrechen und fast zwei Jahre nach „The Burning Crusade“ in den kalten Norden von Azeroth ziehen. Dort warten Geißel, Lich König, Monstrositäten und eine echte Überraschung: Story!

© Blizzard / Vivendi Games

Fähigkeiten und Klassen

Bis zum Endgame sollten sich alle Spieler an die radikal veränderte Klassen-Buff-Mechanik gewöhnt haben, schließlich sollen die Klassen untereinander austauschbar sein, um die Raidgestaltung

Grell leuchtende Bäume aus Kristallen und starke Kontraste zum herbstlichen Wald zeichnen den Kristallsangwald aus.

flexibler zu machen (mehr Details). Nach den Vorstellungen der Entwickler soll man lieber mit Freunden/Gilden-Kollegen unterwegs sein als nur auf die Klassen zu schauen. Auch die neuen Fertigkeiten/Talente müssen sich beweisen, da mit ihnen etwas mehr Leben in so manch etablierte Abfolge von Attacken/Zaubersprüchen kommt. Einige Klassen haben solche Talente bekommen, die sie zwischen den sonstigen „Rotationen“ einbauen müssen, damit ehemalige Ein- oder Zwei-Tasten-Chars nicht mehr so einfach durchkommen, denn die Fähigkeiten des Spielers sollten normalerweise über seine Effektivität entscheiden, weniger das Ausrüstungsniveau. Bei Treffsicherheitsjägern darf der Schimärenschuss eingebaut werden, Schutz-Krieger können größere Gruppen einfacher an sich binden und machen sogar Schaden, nur Hexenmeister sind etwas schwächlich – mal schauen, wie es sich mit Level 80 darstellt – eine vollständige Balanace bei zehn Klassen mit je drei Talentbäumen halte ich für nicht völlig realisierbar.

Zudem fällt auf, dass die Mana-, Energie-, Wut-, Runenmacht-Regeneration jetzt tickfrei abläuft (nicht mehr in 2,5 Sekunden Schritten) und vor allem Manaklassen mehr auf die Regeneration bzw. das Mana-Management achten müssen, da pro Kampf nur ein Trank zugelassen ist und man Mana-Regenations-Klassenfertigkeiten nicht mehr stapeln kann. Ungewohnt ist

In Zul’Drak – einem trostlosen und verwahrlosten Gebiet – gibt es nicht nur Trolle, auch jede Menge Geißel-Anhänger…

sicherlich die Zusammenfassung von „Schaden und Heilung“- und „Schadenszauber“-Werten auf Ausrüstungsgegenständen, die fortan „Zaubermacht“ (mehr Details) heißen. Es gibt somit mehr Gegenstände die Stoffträger (Hexenmeister, Priester, Magier) haben wollen. Schwere Rüstung mit Zaubermacht hingegen ist nur etwas

für Schamanen (oder Paladine) – w

irkt etwas ungerecht verteilt.

Der Todesritter

Neu einfügen muss sich ebenfalls der Todesritter als neue Heldenklasse, die mit Stufe 55 einsteigt (sofern ihr bereits einen Charakter über Stufe 55 habt) und nach einem grandiosen Auftakt bis auf Stufe 58 in die alte Welt entlassen werdet. Die Mischung aus Nahkämpfer und Tank kann ordentlich Schaden mit Krankheits-, Blut- oder Frost-Effekten austeilen und mit Begleitern wie Ghule in den Kampf ziehen. Der Todesritter spielt sich wie eine Mischung aus Krieger, Schurke und ein bisschen Hexenmeister und mehr zur Klasse findet ihr in der letzten Vorschau. Ungewohnt finde ich es, dass man Gnom-Todesritter erstellen kann, die eher putzig als böse ausschauen.

Beruf

Sämtliche

Berufe werden bis Stufe 450 erweitert und es gibt reichlich neue Rezepte, wobei Blizzard verspricht, dass die neuen Pläne nicht mehr in Farm- oder Ruforgien ausarten sollen.

Gebiete (Level-Grenzen)
Der heulende Fjord (68-72)
Die Boreanische Tundra (68-72)
Drachenöde (71-75)
Zul’Drak (73-76)
Grizzlyhügel (74-76)
Sholazarbecken (75-78)
Die Sturmgipfel (77-80)
Eiskrone (77-80)
Kristallsangwald (Zwischengebiet)
Dalaran (Hauptstadt)
Lake Wintergrasp (Außenwelt-PvP)

Weitere Videos

Sogar Sammelberufe bekommen einen passiven Buff (kleiner Heilzauber für Kräutersammler, leicht mehr Krit-Chance für Kürschner), wobei der neue Beruf der Inschriftenkunde nicht so gut daherkommt wie der Juwelenschleifer bei The Burning Crusade. Okay, es gibt genügend Inschriften mit denen ihr die Fertigkeiten eures Charakters modifizieren könnt (z.B. Reduktion von Abklingzeit, etc.), jedoch bleiben für die effektive PvE- oder PvP-Nutzung sowieso nur wenig sinnvolle Kombinationen der drei großen und kleinen Glyphen übrig. Die Buff-Schriftrollen sind ebenso nicht allzu mächtig, da sie sich mit anderen Buffs der Kategorie nicht stapeln. Insgesamt ein netter neuer Beruf, in dem mehr Potenzial schlummert.