Veröffentlicht inTests

Total War Saga: Fall of the Samurai (Taktik & Strategie) – Total War Saga: Fall of the Samurai

Was wird aus Japan? Wie vertragen sich Tradition und Moderne, Katana und Karabiner? Im Jahr 1864 steht das asiatische Reich vor einer machtpolitischen Zerreißprobe: Auf der einen Seite die konservativen Shogunate, auf der anderen Seite die Kaisertreuen. Man kann sich für einen oder gegen alle entscheiden und so sein eigenes Reich gründen. Sechs Clans mit unterschiedlichen Startbedingungen stehen zur Verfügung.

© Creative Assembly / Sega

Fazit

Tradition trifft auf Moderne, Katana auf Karabiner – ein spannender Konflikt wird hier sehr gut inszeniert! Creative Assembly meistert im Laufe einer umfangreichen Kampagne trotz der Gegensätze einen sanften militärhistorischen Übergang, denn die Schusswaffen müssen sich auf dem Schlachtfeld des 19. Jahrhunderts erst entwickeln und beweisen. Die blutige Fratze des Krieges lacht zwar irgendwann im Gatlingfeuer über die Ehre der Samurai und ohne die explosive Macht der Marine kann man kaum gewinnen, aber als Spieler hat man es nicht leicht: Man muss sich wirtschaftlich und technologisch clever entwickeln, um im Kampf der Clans nicht unterzugehen. Schade ist zwar, dass die ideologischen Unterschiede nicht mit markanteren Technologiebäumen untermauert werden, aber andererseits erlaubt das eine dynamischere Strategie der Anpassung. Ich war zwar etwas skeptisch, denn das Erweiterungsgespenst flattert meist mit wenig Substanz um ein großes Spiel herum. Aber die Briten präsentieren ebenso anspruchsvolle wie abwechslungsreiche Unterhaltung, die in vielen kleinen, aber leider nicht allen relevanten Bereichen verfeinert wurde. Auf dem Weg nach Rom müssen sie weiter an der Diplomatie, der Kollisionsphysik und der KI feilen.

Wertung

PC
PC

Tradition trifft auf Moderne, Katana auf Karabiner – ein spannender historischer Konflikt wird hier sehr gut inszeniert!

Anzeige: Total War : Shogun 2 – Fall of the Samurai [PC Code – Steam] kaufen bei Amazon logo

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für euch als Nutzer*innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen für euch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, euch hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.