Frauen, Pferde und noch besser: Gwint!
Ihr wollt nicht spazieren, sondern euch amüsieren? Wer die Entschleunigung nicht sucht, kann auch viel Spaß haben. Es gibt z.B. Pferderennen oder Bordelle inklusive weiblichem und männlichen Service. Auch das Thema Homosexualität wird gestriffen, wenn Geralt z.B. einem vom Dorf Ausgestoßenen begegnet, dessen Beziehung zu einem anderen Mann nicht gerade gut ankam. Apropos Sex: CD Project RED ist bekannt dafür, dass man das explizit inszeniert und der Hexer hat ja auch einige Liebschaften unter den hübschen Magierinnen. Aber es wird einem nicht leicht gemacht, diese schlagfertigen Ladys rumzukriegen.
Geht man in ein Gasthaus, wirkt die Szenerie mit trinkenden, fluchenden, boxenden oder würfelnden Gästen angenehm lebendig – und das teilweise auf mehreren Etagen. Man kann selbst mit seinen Fäusten in den Ring steigen, sich an miesen Wetten bereichern oder noch besser: Gwint spielen. Ich habe seit Star Wars: Knights of the Old Republic nicht mehr so viel Spaß mit einem Kartenspiel in einem Rollenspiel gehabt. Man spielt bis zu drei Runden und muss dabei mit seinen wenigen Karten gut haushalten, die je nach Waffengattung in drei Reihen platziert
![[GUI_STATICIMAGE(setid=78054,id=92504513)] [GUI_STATICIMAGE(setid=78054,id=92504513)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92504513-vollbild.jpg)
werden. Man kann deren Stärke mit Sonderkarten oder Dopplungseffekten erhöhen oder Nebel, Schnee und Regen wirken, die eine Reihe fast wirkungslos machen – oder das Ganze mit Sonnenschein wieder kontern. Man kann sich im Laufe der Zeit jeweils Decks in den vier Fraktionen (Nilfgaard, Nordlinge, Scoia’tel, Monster) erstellen, indem man von Händlern weitere Karten kauft oder diese im Spiel gewinnt. Es gibt in Novigrad sogar ein großes Turnier und wer da bestehen will, muss sich ein wirklich gutes Deck aufbauen. Das sind Sammelreize abseits von 1/10 Holz und 1/20 Federn, denen ich sehr gerne nachgehe.
All you can steal!
Bei allem Lob: Leider teilt The Witcher 3 ein großes Problem mit seinem Vorgänger, denn es gibt ärgerliche Defizite im Figurenverhalten. Wie kann es sein, dass man den normalen Bauern, die nicht nur laut Story unter den Kriegsfolgen leiden und hungern, sondern auch aktiv darüber jammern, alles einfach so stibitzen darf? Man kann in die meist offenen Hütten stiefeln und vor deren Augen alles einsacken – ohne Reaktion. Man kann übrigens auch in
![[GUI_STATICIMAGE(setid=78054,id=92504523)] [GUI_STATICIMAGE(setid=78054,id=92504523)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92504523-vollbild.jpg)
fürstlichen und königlichen Gemächern alles stibitzen, was Orange leuchtet. Natürlich muss man so nicht spielen, zumal es dem Charakter des Hexers widerspricht, aber dass man es ohne irgendeine Empörung oder Reaktion überhaupt tun kann, raubt der Spielwelt einiges von ihrer Glaubwürdigkeit. Seltsam ist ohnehin, dass man ohne anzuklopfen in viele private Gemächer reinschneien darf – was zu einigen künstlichen Begegnungen führt. Es gibt allerdings auch Türen in Dörfern, die offiziell „verschlossen“ sind und sich erst über Quests öffnen lassen.
Umso skurriler ist, dass Diebstahl vor den Augen der Nilfgaarder nicht erlaubt ist: Wer da in aller Öffentlickeit z.B. Hand an einen Sack vor einem Gebäude legt, wird umgehend angegriffen. Tut man das vor den Bauern, rufen sie aber jene Wachen nicht um Hilfe und es gibt quasi keine übergeordnete Polizei oder Gerichtsbarkeit. Wir haben bei CD Project RED nachgefragt, warum man sich dazu entschieden hat, das Stehlen so zu inszenieren und eine sympathisch ausführlich, wenn auch nicht ganz überzeugende Antwort bekommen – die Kurzform: Ja, man hat sich darüber Gedanken gemacht im Team. Anscheinend war eine Sanktionierung von Diebstahl innerhalb des Spieldesigns einerseits zu kompliziert, weil man viele damit verbundene Konsequenzen hätte berücksichtigen müssen: Wo fängt Diebstahl an, wo hört er auf? Spricht er sich rum? Wer ahndet ihn? Andererseits wollte man auch ganz einfach den Spaß an der Beute zulassen und die Spieler mit all den Zutaten experimentieren bzw. handeln lassen. Trotzdem: Spiele wie Gothic oder auch Skyrim haben das besser gelöst.