Veröffentlicht inTests

Grand Slam Tennis 2 (Sport) – Grand Slam Tennis 2

Es war ein großes Tennisjahr! Der Djoker bricht die jahrelange Dominanz des Nadal/Federer-Gespanns und sowohl Top Spin als auch Virtua Tennis gingen innerhalb weniger Monate in die vierte Runde. Jetzt will EA die vergangenen zwölf Monate mit einem Ass aus dem Nichts entscheiden.

© EA Sports / Electronic Arts

Verschenkte Lizenzen?

Was nützt es da, das man nur in diesem Spiel auf dem lizenzierten Rasen von Wimbledon antreten darf, anstatt lediglich in „London“ zu spielen? Und was haben die vielen Tennisgrößen, darunter Borg, Edberg, Becker oder McEnroe, in der aktuellen Karriere zu suchen? EA hätte besser daran getan, die einstigen Asse nicht als Aktive in die moderne Laufbahn einzubinden, [GUI_PLAYER(ID=83612,width=377,text=Nur hier schlägt man nicht einfach in London, sondern im lizenzierten Wimbledon ab.)] zumal McEnroe gemeinsam mit Pat Cash auch kommentiert. Und selbst das wird nur halbherzig umgesetzt, weil das Duo ausgesprochen oberflächlich auf den Spielverlauf reagiert. Die Experten kennen nicht einmal die berühmten Filzgötter beim Namen; sie wissen weder Anektoden noch Besonderheiten zu erzählen und ihre wenigen Bemerkungen wiederholen sich schnell. Wer den Kommentar ausschaltet, erlebt das bessere Tennis-Feeling – eine verschenkte Chance.

Bedauerlich, dass sich die Legenden bis auf wenige Animationen zudem kaum unterscheiden. Lediglich die Bewegungen beim Aufschlag sowie markantes Jubeln werden originalgetreu eingefangen. In Nahaufnahmen bekommt man die Asse dafür kaum zu Gesicht, das Publikum reagiert zu verhalten und der Spannungsaufbau zwischen den Ballwechseln wird durch abrupte Bildwechsel stets unterbunden. Top Spin 4 inszenierte packendes TV-Tennis – Grand Slam Tennis 2 wirkt dagegen müde.

Am besten kommen die Stars des Sports dort zum Einsatz, wo man ihre großen Momente noch einmal erlebt. U.a. lässt man Sharapovas Wimbledon-Sieg über Serena Williams oder das US Open-Finale zwischen Borg und McEnroe aus dem Jahr 1980 Revue passieren. Meist springt man dabei in den letzten und entscheidenden Satz, kann das

Lässt man große Tennismomente Revue passieren, weht viel Tennisflair über den Centre Court.
Lässt man große Tennismomente Revue passieren, weht viel Tennisflair über den Centre Court. © 4P/Screenshot

Match später aber alleine oder zu zweit komplett wiederholen. In diesen Herausforderungen atmet Grand Slam Tennis 2 viel Filzluft, denn die Aufgaben sind knifflig, ohne zu überfordern.

Die fehlende Herausforderung

Eine große Stärke sind auch die Onlinematches, wenn etwa gleichstarke Spieler im Einzelspiel oder im Turnier aufeinandertreffen. Tatsächlich zeigen sich im Duell mit einem starken Gegner feine Nuancen, die im Spiel mit der KI kaum spürbar werden – das gilt natürlich auch beim Spiel vor einem Bildschirm. Kleine Ungenauigkeiten werden eine Idee stärker bestraft, die Unterschiede zwischen Slice und Top Spin treten stärker hervor. Großes Tennis ist das nie, zumal man die Entscheidungen der Linienrichter nicht monieren darf. Unverständlich: Die Challenges sind ein wichtiges Element des modernen Tennis‘!

Im Gegenzug weht ein wenig Realismus über die Online-Courts von Wimbledon sowie der US, French und Australien Open, wenn man auf jedem Platz um die internationale Krone kämpft. Das ist ein gelungener Anreiz, nicht nur im separaten Ranglistenspiel sein Bestes zu geben! Schade, dass der kurze Onlinewettstreit für die meisten Couch-Asse der einzige Anreiz  sein dürfte, zum Schläger zu greifen.