![]() ![]() |
Wird man diese Stromanlage zum Wohle der RNK wieder in Schuss bringen? Betrügt man das Militär? Oder löscht man das ungeliebte Militär lieber aus? |
Schön ist, dass ich mir sowohl bei der Landbevölkerung als auch bei den großen Fraktionen einen Namen machen kann, indem ich Aufträge erfülle – so kann mein Ruf in einzelnen Siedlungen in mehreren Stufen von „verrufen“ bis „vergöttert“ reichen. Und wie im Vorbild wird im Radio über meine Taten und ihre Folgen berichtet. Manchmal grüßt man mich freundlich, manchmal flucht man hinter vorgehaltener Hand. Wenn mich die Leute mögen, bekomme ich nicht nur Rabatte oder gar Geschenke, sondern auch mehr Dialogoptionen und weitere Quests. Wenn sie mich hassen oder aufgrund meiner Brutalität fürchten, werde ich schon auf Sichtweite angegriffen oder man rennt gar panisch vor mir weg. Leider kann es in einigen Situationen auch zu skurrilen Reaktionen kommen, die man sich nicht auf Anhieb erklären kann…
Der Ruf kann sich aber dynamisch ändern, so dass man Fehler auch ausbügeln kann. Und man kann zu kleinen Tricks greifen: Als ich zwei Gefangene in einem Banditenlager befreien muss, gehe ich ganz locker hinein, weil ich kurz vorher die entsprechende Rüstung der Fraktion angelegt habe. So komme ich nah an den schlafenden Anführer, der nach einem Kopfschuss aus der schallgedämpften Pistole stirbt – danach sind die anderen dran und ich erspare mir die offene Konfrontation. Es lohnt sich also, die Outfits der Parteien irgendwo zu bunkern. Sehr konsequent: Falls ich vergesse, die Legionskleidung abzulegen, wird mich die RNK selbst dann auf Sichtweite angreifen, wenn man Ruf bei ihr ein guter ist…
Die Spielwelt reagiert nicht nur auf meine äußere Erscheinung, sondern auch auf meine Taten. Zwar stört sich im martialischen Jahr 2077 keiner, wenn ich eine Waffe zücke – zumal hier selbst der einfache Bauer seine abgesägte Schrotflinte offen trägt. Aber wenn ich unbefugt in Häuser eindringe oder stehle, sinkt nicht nur mein Karma – das ist quasi die moralische, alles sehende Instanz, die bei guten Taten steigt und bei schlechten sinkt. Wenn ich es beim Diebstahl zu weit treibe, werde ich attackiert und mein Ruf sinkt bei der politischen Fraktion bzw. in der Siedlung. Sehr schön ist, dass unterlegene Gegner auch während eines Schusswechsels fliehen und Hilfe holen – dann kehrt der Beraubte mit Verstärkung zurück, wenn man den Ort nicht verlässt. Übrigens: Falls man mal aus Versehen einen Unschuldigen trifft, kann man die Waffen symbolisch einstecken und die Sache vielleicht ohne tödlichen Ausgang regeln. Selbst Gespräche können dem Ruf dienlich sein: Wer einen Gefangenen der Legion in einem Verhör nicht verprügelt, sondern kommunikativ einschüchtert und so an Informationen kommt, steigt z.B. im Ansehen des Militärs.
Du bist nicht allein
![]() ![]() |
Über ein Kreismenü kann man Befehle an seine Begleiter erteilen, Gegenstände tauschen oder mit ihnen ins Gespräch kommen. |
Das Rollenspielerlebnis wird nicht nur von neuen Figuren wie dem orkähnlichen Nachtvolk, sondern auch von den Begleitern aufgewertet: Man kann einen Menschen bzw. Ghul sowie einen Roboter oder auch ein Tier als Partner gewinnen – und ist dann maximal zu dritt unterwegs. Je nach Spielweise und Talenten kann das allerdings eine Zeit dauern: Ich habe die Whiskey schlürfende Cass erst anwerben können, als ich New Vegas schon erreichte und für die karminroten Händler einen ersten Auftrag erledigt hatte. Obwohl diese Lady ab und zu hinsichtlich der Wegfindung zickte und schon mal zu forsch in Kämpfe ging, hat das Abenteuer mit ihr an Tiefe gewonnen – und man gewinnt ihre spezielle Fähigkeit, solange sie im Team sind: So lange Cass bei mir ist, kann ich z.B. Whiskey ohne Folgen trinken.
Neben der zusätzlichen Feuerkraft, die man zu schätzen weiß, wenn man in der Kanalisation von Vegas plötzlich von Ghulen und Riesenratten angegriffen wird, haben diese Nebencharaktere ähnlich auch eine eigene Hintergrundgeschichte sowie individuelle Quests, so dass sie auch erzählerisch an Charakter gewinnen. Sie geben Kommentare in bestimmten Regionen und in Gefechten ab, können über ein Kreismenü auch mit Gegenständen und Stimpaks versorgt werden, die sie in der Regel automatisch einnehmen. Ansonsten lassen sich klassische Befehle wie „Warten“ oder „Folgen“ erteilen, man kann ihnen den Nah- oder Fernkampf vorschreiben, sie auf Abstand halten oder zur Heilung animieren. Sehr schön ist, dass sie automatisch in die schleichende Position gehen, wenn man das selber vormacht. Weniger schön ist, dass es mit den Begleitern auch zu einigen Bugs kommen kann, wenn sie plötzlich nicht ansprechbar sind, aus einer Tür nicht heraus kommen oder einfach nicht in einen anderen Spielbereich folgen – dann hilft nur Nachladen. Unterm Strich ist diese Geselligkeit eine Bereicherung, aber sie wird emotional und inhaltlich nicht so ausgezeichnet inszeniert wie in Mass Effect 2 <a class="DYNLINK" onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken für Gameinfos‚)“ onmouseout=“DynToolTipp_Hide(); “ href=“javascript:DynCont_Display(‚Gamefinder‘,’runmod.php?sid=%7BSID%7D&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=15763′)“>