Veröffentlicht inTests

Virtua Fighter 5 (Prügeln & Kämpfen) – Virtua Fighter 5

Was wäre der Start der PlayStation 3 ohne ein Beat ‚em Up? Ohne Tritte, Blocks und Kombos? Er wäre auf jeden Fall langweiliger. Aber keine Bange: Wer an Martial Arts & Co Gefallen findet, der kann sein Wohnzimmer seit März in ein Dojo verwandeln. Das Team von AM2 will mit Virtua Fighter 5 wieder ganz großen Kampfsport servieren. Und auf der Xbox 360 sogar online!

© Sega AM2 / Sega

Eine Frage des Shiki

Shaolin-Mönch Lei Fei beim Vorwärtstritt: Der Kung-Fu-Kämpfer hat eine üppige Zahl an Unterstilen zur Verfügung.

Download Lei Fei vs. Aoi

Erst in Hai Shiki und dann in den Koko Shiki? Obwohl der Dokuritsu Shiki ja auch seine Vorteile hat. Oder doch besser aus der normalen Stellung ausweichen und dann von der Seite zum Wurf ansetzen? Zeit für eine Antwort hat man nur im Training, wenn man entweder ganz allein oder gegen KI-Bots antreten kann. Und das ist bitter nötig: Faszination und Ratlosigkeit liegen angesichts einer Palette von über 130 Bewegungen pro Kämpfer, die Stile vom Karate, Boxen, Lucha Libre, Wrestling bis hin zum Straßenkampf abbilden nah beieinander. Virtua Fighter 5 <a class="DYNLINK" onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken für Gameinfos‚)“ onmouseout=“DynToolTipp_Hide(); “ href=“javascript:DynCont_Display(‚Gamefinder‘,’runmod.php?sid=%7BSID%7D&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=9189′)“>

(VF5) ist das vielleicht komplexeste Beat ‚em Up da draußen. Und das, obwohl es mit Schlag, Tritt und Block eigentlich nur drei Knöpfe gibt.

Aber die bilden einen riesigen Ozean an Martial Arts ab. Man kann in den Möglichkeiten versinken. Wer den Mönch Lei-Fei spielt, darf z.B. in die asiatische Welt des Kung-Fu abtauchen. Neben satten 60 normalen Bewegungen vom einfachen Tritt und Schlag bis hin zu Dreh- und Wendeattacken sowie diversen Wurf-, Rückwärts- und Sprungtechniken kann der Glatzkopf noch auf acht Stile mit ganz speziellen Manövern zugreifen – dazu gehören auch all die Shikis. Nur wer sie gezielt einsetzt und ihre Stärken kennt, wird ebenso effektive wie flüssige Kombinationen aufs Parkett legen, die den Gegner mit einem nicht enden wollenden Guss aus Treffern überziehen. Gerade diese Schlagstafetten sehen unheimlich gut aus, denn jede kleine Drehung des Handgelenks, jede Gewichtsverlagerung und jegliches Aufbauschen von Umhang, Hose oder Hemd wird dargestellt. 

Wer üben will, kann alle Kombos gegen die Quecksilber-Dummys ausprobieren. Ihr könnt ihnen Verteidigungsstellungen oder ANgriffe zuweisen.

Download Sarah vs. Lau

Leider weigert sich AM2 immer noch, auch Einsteiger über ein Tutorial behutsam in die Geheimnisse all dieser Techniken einzuweihen – die Trainingsmöglichkeiten sind zwar in der Quantität vorbildlich, man kann sich jede erdenkliche Situation im Dojo voreinstellen und darf alle Kombos brav wie ein Schulkind nachahmen, aber eine Einweisung in die Finessen gibt es nicht. Vielleicht könnte man mal eine Art Mentor einführen? Selbst die neuen offensiven Manöver von der Seite werden nicht vorgestellt. Hier könnt ihr euren Gegner erstmals auch geschickt von außen attackieren – unheimlich effektiv übrigens. Und die einzige wahrnehmbare Neuerung innerhalb der Kampfmechanik.

Die Magie der Kombo

Zurück zu den Stilen: Wie geht das? In der Praxis funktioniert das so, dass man aus der normalen Position heraus mit einer einfachen Kombination in einen der Unterstile wechseln kann – übrigens ganz ähnlich wie im Schwertkampfspiel Kengo <a class="DYNLINK" onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken für Gameinfos‚)“ onmouseout=“DynToolTipp_Hide(); “ href=“javascript:DynCont_Display(‚Gamefinder‘,’runmod.php?sid=%7BSID%7D&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=1453′)“>

. Entweder liegen diese Befehle schon bequem auf den Schultertasten oder man führt sie manuell aus: Steuerkreuz nach oben, Schlag-, Tritt- und Blocktaste sorgen für den Stellungswechsel. Der Mönch Lei Fei steht dann z.B. wie ein Kranich mit angezogenem Knie und weit erhobenen Armen ganz still. Aus dieser Position heraus kann er zwar nicht mehr zum Wurf ansetzen, aber besonders wuchtige Tritte initiieren oder, wenn diese gelingen, weitere Manöver wie wirbelnde Fäuste im halben Sprung einleiten. Schön ist auch, dass sich der Weg des Kranichs über einen Druck auf die Blocktaste komfortabel beenden lässt – das ist hilfreich, wenn sich der Gegner an die Schlagfolgen gewöhnt hat und z.B. einen Fußfeger erwartet: Einfach umschalten und den Wurf nutzen!

[GUI_SPIELLINKS(align=right,SPIELID=7664)]

wer ganz cool ist, kann in dieser Vogelstarre ohne Regung auf seinen Gegner warten und seinem Schlag blitzschnell ausweichen, um ihn dann von hinten zu erwischen – am besten mit einem Griff inklusive Faustschlag auf den Solar Plexus. Wenn so etwas klappt, verströmt VF5 eine Faszination wie kein anderes Beat’em Up da draußen. Blöd ist nur, dass man bis zu dieser Klasse verdammt viel Zeit und Übung investieren muss. Natürlich

Idylle im Kirschbaumgarten: Sieht gut aus, Blätter rieseln. Aber leider wird diese Arena von schlechtem Techno unterlegt.

Download Wolf vs. Eileen

gehören auch eine Portion Glück und gute Reflexe dazu, aber wer die Bewegungen seines Kämpfers nicht schon im Geiste abrufen kann, wird sich gegen versierte Gegner wie ein Blinder vorkommen.

Die auf Knopfdruck abrufbaren Stile besitzen zwar nicht alle der siebzehn Virtua Fighter in der Anzahl eines Lei-Fei, Brad Burns oder Shun-Di: Die Chinesin Pai Chan hat z.B. gerade mal einen und Kraftprotz Jeffry McWild kennt zusätzlich zu Kopfnuss, Rückenbrecher und Ellbogenkracher nur die Bedrohungsstellung, aus der er wiederum schwere Knietritte einleiten kann – er ist etwas beschränkter in seinen Möglichkeiten. Aber die Stile sind einer der Unterschiede zu Tekken 5 <a class="DYNLINK" onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken für Gameinfos‚)“ onmouseout=“DynToolTipp_Hide(); “ href=“javascript:DynCont_Display(‚Gamefinder‘,’runmod.php?sid=%7BSID%7D&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=5251′)“>

oder Dead or Alive 4 <a class="DYNLINK" onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken für Gameinfos‚)“ onmouseout=“DynToolTipp_Hide(); “ href=“javascript:DynCont_Display(‚Gamefinder‘,’runmod.php?sid=%7BSID%7D&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=7682′)“>
, wo es nicht eine dermaßen große Variation innerhalb der Möglichkeiten eines Kämpfers gibt. Natürlich gleicht sich das in reinen Schlagtechniken wieder aus: Auch in Tekken gibt es über hundert pro Kämpfer, sind Fünf-, Acht- und Zehnfachketten möglich, die eine perfekte Koordination von Hand und Steuerkreuz verlangen.