Fazit
Diese späte Rückkehr dürfte eher für enttäuschte Fans des saftigen Indie-Lieblings sorgen. Beim Auto-Runner-Prinzip mit zufallsgenerierten Elementen will sich einfach nicht der gleiche Suchtfaktor einstellen wie beim Perfektionieren der klassischen, besser durchdesignten Levels im Original. In Super Meat Boy Forever wirken einfach zu viele Elemente nicht ausgefeilt genug für einen derart knackigen Plattformer, so dass der Schwierigkeitsgrad spürbar schwankt. Auch das Steuerungsschema mit seiner unnötig simplifizierten Knopfbelegung zehrt an den Nerven. Eine echte Gurke ist der Titel trotzdem nicht: Dazu sind z.B. die Bosskämpfe und das Optimieren des Weges durch die rätsellastigen Passagen zu unterhaltsam. Alles in allem steckt in Super Meat Boy Forever aber trotzdem kein würdiger Nachfolger! Ubisoft und Pasta Games haben schon vor Jahren mit Rayman Jungle Run und Rayman Fiesta Run bewiesen, wie man ausgefeiltere Ableger im Auto-Runner-Genre produziert.Wertung
Kein würdiger Nachfolger: Eine übertrieben simple Steuerung und ein schwankender Schwierigkeitsgrad stören Präzision und Rhythmus im teils zufallsgenerierten Auto-Runner.
Kein würdiger Nachfolger: Eine übertrieben simple Steuerung und ein schwankender Schwierigkeitsgrad stören Präzision und Rhythmus im teils zufallsgenerierten Auto-Runner.
Echtgeldtransaktionen
"Wie negativ wirken sich zusätzliche Käufe auf das Spielerlebnis, die Mechanik oder die Wertung aus?"
Gar nicht.
Es gibt keine Käufe.
Dieses Spiel ist komplett echtgeldtransaktionsfrei.