Einmarsch und Fangesänge
![[GUI_STATICIMAGE(setid=77249,id=92494859)] [GUI_STATICIMAGE(setid=77249,id=92494859)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92494859-vollbild.jpg)
Sehr schön: Die Zuschauer gehen endlich emotional mit – vor allem in Strafraumnähe. © 4P/Screenshot
Ein ganz großes Lob gibt es für die Akustik, denn die hat sich deutlich gesteigert: Endlich hat man das Gefühl, dass die Fans eine Rolle spielen und dass sie emotional mitgehen. Vor allem in Strafraumnähe und bei Torabschlüssen will man die Boxen aufdrehen, weil die Zuschauer so lautstark mitfiebern. Zwar hören sich einige der Aaaaahs und Oooohs manchmal etwas zu frenetisch an, außerdem hätte man noch etwas mehr offizielle Schlachtrufe implementieren
![[GUI_STATICIMAGE(setid=77249,id=92494861)] [GUI_STATICIMAGE(setid=77249,id=92494861)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92494861-vollbild.jpg)
Die Torhüter: Stark bei Distanzschüssen, schwach gegen flache Bälle aus der Nähe. © 4P/Screenshot
Wie an der Schnur gezogen
Das liegt auch daran, dass PES einen schon nach wenigen Ballkontakten in seinen Aufbaubann zieht – das fühlt sich unheimlich gut und reaktiv an, wenn man mit feinen Drehungen im Mittelfeld nach Anspielstationen oder gleich nach der Lücke für den tiefen flachen Pass zwischen die Abwehrkette sucht. Wenn diese Zuspiele in die Spitze funktionieren und das Stadion mitgeht, kommt nervöse Freude auf, bevor man den Schuss raushaut. Und es macht richtig Laune, diese Kracher aus der Distanz abzufeuern. Ansonsten hat sich hinsichtlich der Schusstechnik nichts getan: Es gibt zusätzlich den präzisen Schlenzer oder den Flatterball.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=77251,id=92494890)] [GUI_STATICIMAGE(setid=77251,id=92494890)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92494890-vollbild.jpg)
In den Nahaufnahmen sehen die Spieler gut, aber nicht so realistisch aus wie bei FIFA 15 (PC). © 4P/Screenshot
Das Highlight in diesem PES ist für mich die situative Eleganz. Wenn man sich ein wenig mit den vielen Finten beschäftigt, kann man sich die optimalen Momente für das spätere tödliche Durchstecken wunderbar im Spielaufbau mit Täuschungen, Ballannahmen und Drehungen erarbeiten – so entstehen tolle Momente. Schade ist, dass das Abschirmen des Balles nur noch kontextsensitiv passiert – jedenfalls habe ich keine Möglichkeit gefunden, wirklich aktiv den Körper zwischen Ball und Gegner zu stellen. Es gibt ansonsten für nahezu alle Steuerungsanweisungen ein Tutorial; nur kann man nicht gezielt diese Dribbelbefreiungen einstudieren. Aber man kann das Timing dafür im freien Training anhand der Befehlsübersicht einstudieren.