Um Missverständnissen vorzubeugen: Wir klammern in diesem Artikel sämtliche Inhalte aus, um die Elite Dangerous im Rahmen des „Horizons“ genannten Season-Pass erweitert wurde. Dazu zählen das Landen auf Planeten sowie das Aufsuchen von Mechanikern, der Engineers. Das Ausklammern hat zwei Gründe. Zum einen ist das Spiel auch ohne Season-Pass weiterhin erhältlich und unterstützt auch in dieser Form Oculus Rift und HTC Vive. Zum anderen wurden zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht alle Inhalte veröffentlicht, die Horizons beinhalten wird. Einen Test behalten wir uns deshalb für einen Zeitpunkt vor, an dem alle mit dieser zweiten Staffel kommenden Ergänzungen verfügbar sind.
Staffel eins also, der Einstieg in die Neuauflage dessen, aus dem ein ganzes Genre einst hervorging. Und was für ein Einstieg das ist, wenn man erst einmal mit VR-Headset am Steuer eines bulligen Frachters, schnellen Jägers oder Erkundungsschiffes sitzt! Inhaltlich ändert sich dadurch natürlich nichts und wer wissen will,
![[GUI_STATICIMAGE(setid=77407,id=92496956)] [GUI_STATICIMAGE(setid=77407,id=92496956)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92496956-vollbild.jpg)
was die Faszination Elite auch ohne Virtual Reality ausmacht, findet in unseren Tests des PC-Originals sowie der Xbox-One-Fassung alles Wesentliche.
Mitten im Hauptmenü
Spielerisch macht das Erlebnis in der „echten“ dritten Dimension allerdings einen großen Schritt nach vorne, denn wer in den unterschiedlich großen Cockpits Platz nimmt, blickt nicht mehr auf eine Wand an Instrumenten, sondern sitzt zwischen holografischen Anzeigen. Denn ähnlich wie in Eve: Valkyrie werden Radar, Treibstoffvorrat und andere Informationen als plastische Objekte dargestellt. So sind sie für das Auge schneller und damit besser lesbar; das Gefühl der Immersion steigert diese Räumlichkeit ja ohnehin.
Verschiedene Menüelemente tauchen sogar erst auf, wenn man in ihre Richtung blickt. Dazu zählen Informationen zu anderen Raumschiffen oder Stationen, die man auf diese Weise deutlich schneller als Ziel markiert als durch herkömmliches Durchschalten oder Drehen der Blickrichtung via Maus, Analogstick oder Coolie-Hat.
Am eindrucksvollsten sind die wichtigen Menüfelder zu beiden Seiten des Pilotensessels, denn auch die ruft man auf, indem man sie ansieht – und anschließend wie gewohnt bedient. Diese Kombination aus gewohnter Nutzeroberfläche und müheloser Navigation ist auch lange nach dem ersten Flug mit VR-Headset noch faszinierend, einfach weil die Handhabung erstaunlich natürlich wirkt und das Mittendringefühl unglaublich intensiv ist.