Veröffentlicht inTests

Band Hero (Musik & Party) – Band Hero

In Guitar Hero stand dem Namen folgend irgendwann mal die Gitarre im Fokus des Spiels. Dann kam Rock Band und auch hier war der Name Programm: Man stürzte sich mit ein paar Freunden in das aufregende Glitzerleben einer virtuellen Rock Band. Wenn irgendwann mal ein Triangel Hero, ein Tuba Hero oder ein Kammblas Hero erscheint, dann dürfte klar sein, um was es sich dabei handelt. Bei Band Hero ist das nicht so einfach – denn ist nicht mittlerweile jedes Musikspiel irgendwie ein Band Hero?

© Neversoft (PS3, 360) / Vicarious Visions (DS, Wii) / Budcat Creations (PS2) / Activision

Das rockende DS-Kondom

Der Drum Grip funktioniert erstaunlich gut – allerdings nur auf dem DS lite, für den er maßgeschneidert ist. Auf dem DS bzw. dem DSi muss man darauf verzichten, kann aber auch mit den Buttons gut spielen.

Zur DS-Version alleine gibt es nicht viele Worte zu verlieren: Sie folgt dem Aufbau der Guitar Hero On Tour <a class="DYNLINK" onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken für Gameinfos‚)“ onmouseout=“DynToolTipp_Hide(); “ href=“javascript:DynCont_Display(‚Gamefinder‘,’runmod.php?sid=%7BSID%7D&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=15853′)“>

-Spiele buchstabengetreu, allerdings kann man jetzt auch Schlagzeug spielen und selbst singen. Letzteres sollte man allerdings vergessen, wenn man nicht gerade in einem schalldichten Raum sitzt – die Mikro-Empfindlichkeit ist sehr gering, man muss schon schreien, um einigermaßen erkannt zu werden. Will man Gitarre spielen, muss man einmal mehr zum unverändert unbequemen Guitar Grip-Controller greifen, der jetzt Gesellschaft bekommt: »Drum Grip« nennt sich diese dicke Schlangenhaut, die für den DS lite optimiert wurde – auf den alten DS passt sie gar nicht, auf den DSi gerade noch so. Sitzt alles, werden Digipad und Buttons von vier bunten Knöpfen verdeckt, auf die man mit den Daumen im Takt der Musik eintrommeln darf – was erstaunlich präzise funktioniert! Wer auf das DS-Kondom verzichten will, kann das ebenfalls ruhigen Gewissens tun, dann werden die Noten eben von »links« und »unten« auf dem Digipad sowie den Tasten A und B angesteuert – so kann man Band Hero auch problemlos auf DS und DSi spielen, in letzterem Fall muss man aber mangels GBA-Port zwangsläufig auf den Gitarrenpart verzichten.

Die Wii-Fassung selbst ist ebenfalls nicht spektakulär: Das Spiel ist in jeder Hinsicht identisch zur 360- und PS3-Version, selbst der Online-Shop ist vorhanden – aber nicht so gut gefüllt wie anderswo, außerdem darf man nach wie vor nur einzelne Songs bzw. Songpakete runterladen, komplette Alben gibt’s nicht. Alle Mehrspielermodi sind vorhanden, Karriere und Schnelles Spiel kann man solo und mit Band absolvieren, Letzteres auch mit Online-Partnern. So weit, so gut, aber richtig interessant wird es erst, wenn man Wii und DS kombiniert: Die einfachste Möglichkeit ist die, mit dem DS die Playlist der Wii-Rocker zu bestimmen. Dazu braucht man das 

Spielerisch bleibt das DS-Band Hero der Guitar Hero On Tour-Tradition weitestgehend treu.

Band Hero-Modul nicht, stattdessen lädt man eine kleine Applikation von Wii herunter und kann anschließend bequem vom Sofa aus die Trackliste erweitern, verkürzen, rearrangieren oder kurze Infos zu den einzelnen Liedern studieren.

Krieg der Roadies

Interessanter wird’s beim »Mii Freestyle« (was unverständlicherweise die einzige Möglichkeit ist, mit seinem Mii zu rocken): Hier wird aus fünf Stilen wie Funk, Blues oder Heavy Metal gewählt – und dann einfach abgejammt. Während kümmert sich der DS-Besitzer (hierfür wird ebenfalls kein Modul benötigt) um die Bühnenshow. Beleuchtung, Kamerafahrten und diverse Effekte von Verpixelung bis Sepia-Einfärbung stehen zur Wahl und können wild kombiniert werden. Das Coolste daran: Die gesamte Show, vom Geschrammel bis zu den Effekten, kann gespeichert und mit der Freundesliste getauscht werden!

Das Beste an der Wii/DS-Verbindung ist allerdings die Roadie-Schlacht – die ebenfalls ohne das DS-Modul von Band Hero auskommt. Im Idealfall sitzen vier Spieler vor dem Fernseher, zwei mit Instrumenten in der Hand, zwei mit DS. Während nun die Rocker ganz normal auf der Bühne alles geben, sind die DS-Spieler die Roadies der einzelnen Künstler – und versuchen, den Gegner mit aller Kraft zu sabotieren: Gitarren werden zerstört, Mischpulte durcheinander gebracht 

Die Roadie-Schlacht ist ein großartiges Bonusspiel für zwei Wii-Rocker und zwei DS-Roadies.

oder Verstärker in Brand gesetzt; für den Spieler auf der Bühne äußert sich das so wie bei den Boss Battles in Guitar Hero 3. Hat man erfolgreich alles sabotiert, ist man aber noch lange nicht fertig – denn der Gegner macht mit dem eigenen Rocker ja das gleiche! Also rennt man ständig von Bühne zu Bühne, sabotiert hier und repariert da, achtet immer darauf, möglichst viel Schaden anzurichten und hört auf die Rufe des Kollegen, wenn er vor lauter Zerstörung mal wieder gar nix sieht. Ein Riesenspaß!

Nicht ganz so ausgefeilt, aber immer noch eine gute Idee, sind die »Fan-Anfragen«: Hierzu verbindet man den DS (jetzt braucht man das Modul) mit der Wii, wo diverse Fan-Wünsche in eine Reihe gestellt und auf den DS geschickt werden. Dort erfüllt man die Anfragen (Starpower voll auffüllen, 8fach-Multiplikator erreichen, keine Bombennoten spielen etc.) so gut es geht und schickt das Ergebnis zur Wii zurück. Dort wird das Resultat in gewonnene Fans umgerechnet, die neuen Kram wie Bonusfiguren freischalten.