Veröffentlicht inTests

Warhammer: End Times – Vermintide (Shooter) – Schädlingsbekämpfung

Wie heißt dieses Spiel? Vier Kämpfer wehren sich mit Händen und Füßen, während ihnen eine Horde Gegner an den Kragen springt. Das Quartett schlitzt und schießt, bis es die rettende Tür erreicht. Falls es versagt, beginnt die Hatz von vorn. Klar: Es geht um Left 4 Dead. Oder um das verblüffend ähnliche Warhammer: The End Times – Vermintide. Im Test untersuchen wir, ob der Koop-Shooter seinem Vorbild das Wasser reichen kann.

© Fatshark / Fatshark und Nordic Games

Verdammte Skaven!

Dieses Ungeziefer hat die gesamte Stadt befallen: Ubersreik ist voll von Rattenmenschen. Setzt man auch nur einen Fuß auf die Straße, stürmen sie von allen Seiten heran. Ganze Rudel schwären dann aus ihren Löchern, riesige Oger-Ratten wüten wie Kolosse über die Helden hinweg, hinterhältige Attentäter werfen sie zu Boden und Rudelmeister verschleppen einzelne Kämpfer, um sie auf Lanzen aufgespießt verrotten zu lassen.

Es sei denn… nun, es sei denn, die vier Helden sind stärker, cleverer, ziehen an einem Strang, um der Überzahl sowie mächtiger Einzelgegner Herr zu werden. Denn nur darum geht es: gemeinsam überleben, bis alle Kämpfer den Fluchtwagen, eine auf sie wartende Kutsche erreicht haben. Finden sich weniger als vier Spieler, füllen vom Spiel gesteuerte Figuren die leeren Plätze, bis weitere Mitspieler der Partie beitreten – das ist jederzeit möglich. Spätestens

[GUI_STATICIMAGE(setid=79088,id=92515749)]
Der Ansturm der Rattenmenschen bricht nie ab. Sind alle besiegt, kommen neue nach. © 4P/Screenshot

auf dem anspruchsvollen dritten Schwierigkeitsgrad leisten menschliche Partner allerdings bessere Arbeit. Von Stufe vier und fünf ganz zu schweigen.

Heiße Hexe

Vermintide stellt die Warhammer-Welt herrlich dunkel und schmutzig dar. Das kooperative Gemetzel läuft auch ohne Monster-Rechner wunderbar flüssig und lässt sich bequem mit Maus und Tastatur oder Gamepad steuern. Dabei geht es zunächst ganz ruhig zur Sache, denn jedes Spiel beginnt in einer Taverne. Bis zu vier Spieler treffen sich dort, jeder steuert einen von fünf Charakteren. Die können zwar in beliebiger Konstellation alle Missionen bestreiten, verfügen aber über verschiedene Ausrüstung und Fähigkeiten.

Der Zwerg ist mit seiner Axt etwa ein hervorragender Angreifer, kann mit einem schweren Schlag viele Gegner attackieren und richtet mit einer Armbrust großen Schaden an. Die Elfe ist mit ihren zwei Klingen zwar im Nahkampf schwächer, deckt mit Pfeil und Bogen aber die Flanken ihrer Mitstreiter. Am hervorstechendsten ist die Zauberin, denn die langt zwar ebenfalls aus unmittelbarer Nähe zu, schießt aber auch Feuerbälle. Lädt sie ihren Stab auf, wirkt die Magie sogar wie eine Art Granate. Der Haken: Nach häufigem Zaubern muss sie die Hitze in ihrem Körper abkühlen – auf Kosten von etwas Lebensenergie.