Veröffentlicht inTests

Field of Glory: Empires (Taktik & Strategie) – Risiko in der Antike

Ist da strategische Konkurrenz für Paradox im Anmarsch? Field of Glory: Empires wurde von AGEod (u.a. Birth of America, To End All Wars) entwickelt und entführt ähnlich wie Imperator: Rome in die Antike. Zehn Jahre nach dem Tod von Alexander dem Großen sucht ihr euch eines von etwa 70 Völkern von Schottland über Afrika bis Persien aus, das ihr ab 310 v. Chr. anführen könnt. Ob die in Frankreich entwickelte und von Slitherine vertriebene 4X-Strategie überzeugen kann, verrät der Test.

© AGEOD / Slitherine

Pro & Kontra

Gefällt mir

  • etwa 70 Völker wählbar
  • aggressive KI schon auf 2. Stufe
  • interessantes Dekadenz-System
  • Staatsformen mit dynamischem Status
  • ab und zu relevante Entscheidungen
  • gutes Siegpunktesystem über Vermächtnispunkte
  • asynchroner Multiplayer
  • sieben Schwierigeitsgrade
  • deutsche Lokalisierung
  • Mod-Support

Gefällt mir nicht

  • sehr zäher Einstieg mit vielen Fragezeichen
  • schwache Präsentation und Kulisse
  • sehr enttäuschende Diplomatie
  • möglicher Gebäudebau aus Zufallspool
  • zu viele Automatismen (Handel, Anführer etc.)
  • kein direkter Einfluss auf Gefechte oder Formationen
  • taktische Kämpfe nur bei Besitz von Field of Glory II
  • Tutorials nur als YouTube
  • Video
  • In
  • Game
  • Hilfe lückenhaft, keine komplette Enzyklopädie
  • einige fehlerhafte deutsche Texte
  • lange Ladezeiten

Versionen & Multiplayer

  • Schnitte: Nein
  • Splitscreen: Nein

Vertrieb & Bezahlinhalte

  • Online-Aktivierung: Ja
  • Online-Zwang: Nein
  • Account-Bindung: Ja
  • Verfügbarkeit: Digital
  • Hauptverfügbarkeit: Digital,
  • Verfügbarkeit digital: Steam,
  • Bezahlinhalte: Nein