Veröffentlicht inTests

World of WarCraft: The Burning Crusade (Rollenspiel) – World of WarCraft: The Burning Crusade

Fast zwei Jahre nach der Veröffentlichung von World of WarCraft bringt Blizzard nach etlichen Content-Patches das erste große Add-On The Burning Crusade. Viele WoW-Spieler trachten schon seit Wochen nach neuem Spielstoff, was bereits so weit ging, dass Anfang Januar kaum noch Leute für Schlachtzüge zu begeistern waren. Alles und jeder wartete auf den brennenden Kreuzzug. Hat sich das Warten gelohnt?

© Blizzard / Vivendi Games

Sci-Fi und Fantasy

Das Schattenmondtal und Nethersturm sind Gebiete für High-Level-Spieler ab Stufe 67. Das schattige Mondtal ist in eine bedrohliche grünschwarze Atmosphäre gehüllt und an jeder Ecke findet ihr garstige Dämonen, Naga, marodierende Elementarwesen oder Verbündete von Illidan, der im bisher nicht zugänglich Schwarzen Tempel residiert. Nethersturm ist

Im Nethersturm trefft ihr auf Energiewesen und erblickt gigantische Biokuppeln.

das Heimatgebiet der Area 52 Goblins von B.U.M.M. Sie haben in der zerschlagenen violetten Inselwelt mehrere mit Grünzeug gefüllte Biokuppeln errichtet und abseits der grünhäutigen Erfinder verfolgen zwielichtige Blutelfen ihr eigenes Ziel, süchtig geworden von den Manaquellen im Nethersturm, unter der Führung des für verrückt erklärten Prinz Kael’thas Sunstrider – dem Endboss in der Festung der Stürme, die nur für Spieler mit Flugreittieren zugänglich ist. Apropos „flying mounts“: Diese kostspieligen und leicht zu steuernden Tierchen (dank viel Gold als Questbelohnung nicht allzu schwer zu bekommen) sind schlichtweg großartig und wecken den Erkundungsdrang, schließlich bergen so manche Regionen geheime Orte, die man zu Fuß nicht erreicht. In der alten Welt können die Flieger nicht verwendet werden.

Trotz leichter Science-Fiction-Anleihen im Bereich Nethersturm und bei den Draenei fügen sich die neuen Regionen nahtlos in die Fantasy-Welt ein und lassen den Entwicklern zugleich mehr Kreativität wie man bei den Manaschmieden, Biokuppeln und den in Stofffetzen gewickelten Energiewesen des Konsortiums sieht. Insbesondere die Größe der neuen Areale ist beachtlich. Die Höllenfeuerhalbinsel ist ungefähr so groß wie die östlichen und westlichen Pestländer zusammen und die Zangarmarschen sowie der Schergrat weisen ähnliche Verhältnisse auf. Kein Wunder, dass es in den meisten Regionen mehrere Flugpunkte gibt.

Quest-Alltag

Überall erwarten euch Hunderte von Aufgaben und diese Anzahl ist keineswegs untertrieben. Allein auf der Höllenfeuerhalbinsel lassen sich über 50 Quests annehmen, was euch eine Wahl zwischen den Missionen erlaubt. Wollt ihr kein „Blut von Höllenebern“ sammeln, dann lasst die Aufgabe links liegen und erledigt stattdessen andere Dinge. Diese Riesenauswahl an Quests zieht sich durch alle Gebiete. In der Beta wurde sogar berichtet,

Special: Level-Fortschritt, Crafting, Ersteindruck
Special: Karten von der Scherbenwelt

dass die Aufgabenstellungen aus vier oder fünf Regionen locker ausgereicht haben um auf Level 70 zu kommen.

Generell hat Blizzard die Güteklasse der Quests gesteigert. Alle Aufgaben, egal wo ihr sie annehmt, sind in eigene, teils aufeinander aufbauende Geschichten gehüllt, die euch über den Background oder aktuelle Geschehnisse informieren oder manchmal mit humoristischen Einlagen erfreuen (z.B. „Gassi gehen“ oder „Flinte ist nichts für echte Schurken“). Gleichermaßen wurde die Anzahl der Sammelquests reduziert, die in Gruppen furchtbar nervten. Ansonsten müsst ihr oftmals Gegner erledigen, spezielle Gegenstände auf Feinde anwenden, vermisste Personen suchen, Objekte entdecken oder zerstören (Klingenwerfer, Portale, Gebäude) sowie FedEx-Dienste ausführen. Zur Abwechslung führt euch dann ein Leerwandler von Khadgar durch Shattrath und erklärt euch vor Ort den Feldzug gegen die Brennende Legion sowie den Grund für die Streitigkeiten zwischen den Fraktionen in der Stadt. Wurde die Backgroundstory in Azeroth hauptsächlich durch zu lesende Bücher vermittelt, schafft es das Add-On

Videos zu The Burning Crusade

Video: BlizzCon Preview (Laufzeit: 4:55 Min.)
Video: E3-Trailer (Laufzeit: 2:50 Min.)
Video: Schauplätze (Laufzeit: 3:05 Min.)
Video: Flying Mount (Laufzeit: 4:01 min)
Video: Charaktererstellung (Laufzeit: 5:02 Min)
Video: Gameplay 1 (Laufzeit: 6:51 Min.)
Video: Gameplay 2 (Laufzeit: 5:11 Min.)
Video: Gameplay 3 (Laufzeit: 3:19 Min.)
Video: Intro (Laufzeit: 2:47 Min.)
Video: Start-Trailer (Laufzeit: 1:10 Min.)

Download: Intro-Video (44,5 MB)
Download: Flying Mount (Hi-Res) (43,2 MB)
Download: Patch 2.0.3

die Storyelemente stärker in Quests und die Spielwelt einzubauen, was aufgrund der persistenten Welt gewissen Beschränkungen unterliegt. Umso beeindruckender ist es, dass ihr zwischendurch Stürme an Kristallen heraufbeschwören könnt oder Einrichtungen in Flammen setzt. So bekommt der Spieler den Eindruck, dass seine Taten die Welt verändern, obwohl diese Elemente nach einiger Zeit zurückgesetzt werden, da andere Spieler ebenfalls die Aufgabe zu lösen haben. Wo Licht ist, ist bekannterweise Schatten und daher gibt es neben rundum gelungenen Aufgaben auch Einsätze, die eher eine Geduldsprobe (z.B. die Sammelquests) oder zu einfach bzw. belanglos sind.