Trotzdem hinterlässt die Auswahl einen zwiespältigen Eindruck. Zwar finden neben den Sportspielen von Epyx (Winter Games, World Games, Summer Games II, California Games) auch weitere Klassiker wie Boulder Dash, Pitstop II oder die beiden Andrew-Braybrook-Werke Uridium und Paradroid, aber beim Großteil des Aufgebots handelt es sich um eher unbekannte Titel kleinerer Hersteller. Entsprechend vermisst man viele Spiele, die die C-64-Ära mitgeprägt haben. Spontan kommen mir The Last Ninja, Test Drive, Way of the Exploding Fist, Giana Sisters, International Karate, Wizball, Turrican, Pirates!, Maniac Mansion, Bubble Bobble in den Sinn… Die Liste ließe sich fortsetzen, da es auf dem Brotkasten so viel bessere Spiele gab als das, was Retro Games hier vermutlich aus Kostengründen auffährt.
Nachschub per USB
Zum Glück lässt sich die Bibliothek mit einem minimalen Aufwand erweitern. Alles, was man dafür braucht, ist ein USB-Stick im FAT32-Format und die entsprechenden ROM-Dateien, die man (noch) überall im Internet findet. Wie immer erfolgt an dieser Stelle der Hinweis, dass man sich rechtlich in einer Grauzone befindet, selbst wenn man die Originale noch besitzen sollte. Worauf es aber ankommt: Es funktioniert! Während man sich beim Mini-Modell erst umständlich behelfen und danach lange auf ein Firmware-Update warten musste, erkennt die Maxi-Variante umgehend den Stick und die Dateien, wobei sowohl Disk-Images (im D64-Format) als auch das Cartridge-Format CRT unterstützt werden. Steckt man den Stick in einen der USB-Ports, erscheint innerhalb weniger Sekunden eine neues Icon innerhalb der Karussell-Oberfläche, über das man auf den Stick zugreifen kann. Alternativ ist dies auch über Basic möglich.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=87270,id=92602736)] [GUI_STATICIMAGE(setid=87270,id=92602736)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92602736-vollbild.jpg)
Übrigens werden auch Firmware-Updates mit Hilfe von USB-Sticks über ein dafür dediziertes Menü aufgespielt. Die nötige BIN-Datei findet man neben der kompletten, aber leider nur auf Englisch verfügbaren Anleitung auf der offiziellen Webseite von Retro Games. Von den von uns getesteten ROM-Dateien verweigerten zwar manche den Dienst, aber meistens funktionierten sie einwandfrei. Teilweise ist es ratsam, die integrierte Schnelllade-Funktion zu deaktivieren. Unnötig umständlich ist leider immer noch der Umgang mit Spielen, die sich über mehrere Disks bzw. mehrere Seiten erstrecken, weil es innerhalb der Menüs beim Karussell-Modus keine dedizierte Option für den Diskwechsel gibt. Stattdessen muss man sich mit der Umbenennung von Dateinamen oder dem Aufsetzen von Konfigurationsdateien herumschlagen – intuitiv ist das alles nicht und führte im Fall von meinen Versuchen auch nicht zum erwünschten Erfolg (Beispiel: The Last Ninja). Das hätte man viel komfortabler gestalten können und müssen! Erst im BASIC-Modus erhält man Zugriff auf ein Medien-Menü, wo der Diskwechsel problemlos und ohne irgendwelche Workarounds vonstatten geht. Trotzdem bleibt es mir ein Rätsel, warum man diesen Komfort nicht auch im Karussell-Betrieb anbietet…
Alles sicher
Schön dagegen, dass man seinen Spielstand jederzeit über ein überlagertes Menü speichern darf, das sich jederzeit auf Knopfdruck einblenden lässt und über das man sowohl die virtuelle Tastatur aufrufen als auch wieder zum Hauptbildschirm zurückkehren kann. Noch schöner wäre es aber gewesen, wenn man auch eine Rückspulfunktion integriert hätte, wie sie bei einige Mini-Konsolen oder Classic-Sammlungen mittlerweile üblich ist.
In den Systemeinstellungen hat man die Wahl zwischen verschiedenen C-64-Modellen und kann sich zwischen einer Darstellung mit 50Hz oder 60Hz entscheiden. Darüber hinaus stehen diverse Bildformate zur Verfügung und wer es möchte, kann mit dem optionalen CRT-Filter auch mit Scanlinien einen alten Röhrenbildschirm emulieren.
Endlich Mikroschalter!
![[GUI_STATICIMAGE(setid=87270,id=92602740)] [GUI_STATICIMAGE(setid=87270,id=92602740)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92602740-vollbild.jpg)
Lag dem C-64 Mini nur ein enttäuschender und halbgarer Nachbau des Kult-Joysticks Competition Pro bei, hat sich Retro Games die Kritik offenbar zu Herzen genommen und spendiert dem großen Bruder jetzt endlich ein Exemplar, das mit Mikroschaltern ausgestattet ist. Die sorgen nicht nur für die wohligen „Klick-Geräusche“ von damals, sondern verbessern die Steuerung der alten Spiele spürbar. Zwar fallen die beiden Feuertasten einen Tick kleiner aus als beim Original, aber trotzdem fühlt man sich schnell wieder in die Zeit von damals versetzt.
Im Gegensatz zum Vorbild fehlt dem Nachbau allerdings der Schalter, an dem man früher das Dauerfeuer aktiviert hat. Stattdessen finden sich vier rote Tasten, mit denen vor allem die Navigation innerhalb der Menüs erleichtert wird. Alternativ lassen sich auch andere Controller verwenden: Mein alter Competition Pro USB wurde problemlos erkannt und ließ sich anstandslos nutzen. Selbst die Menü-Navigation funktionierte, obwohl man den Tasten der angeschlossenen Pads leider nicht manuell ihre Funktionen zuordnen darf.