Veröffentlicht inTests

Tales of Symphonia Chronicles (Rollenspiel) – Rollenspiel im Doppelpack

Namcos Tales-Team scheint die PS3 ja richtig zu lieben: Neben neuen Titeln wie Tales of Xillia haben auch einstige Wii- und Xbox-Produktionen wie Tales of Graces und Tales of Vesperia ihren Weg auf die Sony-Konsole gefunden. Selbst das erst für nächstes Jahr angekündigte Tales of Zestiria soll noch für die alte PlayStation erscheinen. Zunächst geht es mit Tales of Symphonia Chronicles allerdings zurück bis in die GameCube-Ära. Ob sich der Retrotrip lohnt, klärt der Test.

© Namco Tales Studio / Namco Bandai

Der Zahn der Zeit

Tales of Symphonia Chronicles besteht aus separat spielbaren PS3-Adaptionen des hier ausführlich besprochenen GameCube-Klassikers Tales of Symphonia und dessen Wii-Nachfolgers Tales of Symphonia: Dawn of the New World, zu dem es hier einen detaillierten Test gibt. Die Umsetzung des ersten Teils basiert allerdings auf der nur in Japan erschienenen PS2-Adaption, die gegenüber dem GameCube-Original kleinere Ergänzungen wie ein paar zusätzliche Ereignisse und Nebenaufgaben spendiert bekommen hat, von denen die neuen Spielmöglichkeiten im Casino von Altamira wohl noch zu den auffälligsten zählen dürften.

Ansonsten hat sich nicht viel geändert. Auch die HD-Kur fällt kaum auf. Die Figuren wirken trotz höherer Auflösung entsprechend klobig, die Texturen matschig, viele Animationen und Effekte fast schon vorsintflutlich.

[GUI_STATICIMAGE(setid=75374,id=92472214)]
Dank Cel-Shading-Look wirkt die Adaption des GameCube-Original nicht so veraltet wie… © 4P/Screenshot

Schritte klingen teils wie Schreibmaschinengetippe, Lagerfeuer wie hängende Schallplatten – definitiv zu viel der Nostalgie. Auch vor Rucklern, Polygonblitzern und anderen Grafikfehlern bleibt man trotz Magerkulisse nicht ganz verschont, während die störrische Kameraführung mitunter sogar ziemlich nerven kann.

Dafür hat man erstmals die freie Wahl zwischen japanischer und englischer Sprachausgabe, wobei der japanische Originalton schon allein wegen der nur hier vertonten Gruppengespräche atmosphärisch klar die Nase vorn hat. Bei Dawn of the New World gibt es diese Einschränkung hingegen nicht. Auch die Grafik-Engine läuft hier wesentlich runder, obwohl die allgemeine Grafikqualität durch die Abkehr vom Cel-Shading-Stil auf den ersten Blick eher schwächer wirkt. Schönheitspreise gewinnen aber natürlich beide Teile nicht mehr.

Die inneren Werte


Hinter der angestaubten Technik schlummern jedoch nach wie vor zwei wirklich gute Action-Rollenspiele, deren Qualitäten auch heute noch überzeugen. Die serientypischen Echtzeitkämpfe, bei denen sich jederzeit bis zu drei Freunde einklinken können, boten damals schon einen gelungenen Mix aus Freiheit, Handlichkeit und Dynamik. Man konnte jeden Charakter direkt übernehmen oder sich in Ruhe zurücklehnen, Verhaltensweisen festlegen, Formationen ändern und hier und da Anweisungen erteilen. Eine Flexibilität, welche die Tales-Reihe heute noch auszeichnet.

Auch Erkundung, Beutehatz und Charakterpflege haben über die Jahre kaum an Reiz verloren, wenngleich sich Serienneulinge hier und da vielleicht etwas mehr Hilfestellungen im Spiel selbst, Veteranen hingegen eher mehr Abkürzungen gewünscht hätten.

[GUI_STATICIMAGE(setid=75374,id=92472215)]
…die des fünf Jahre später erschienenen Wii-Nachfolgers. © 4P/Screenshot

Das ausgeklügelte Rätsel- und Leveldesign scheint heute hingegen wertvoller denn je. Selbst klassische Schieberätsel sind meist angenehm kreativ und facettenreich eingebunden, während das Hantieren mit einem Ring, der Flammenwerfer, Elektroschocker, Taschenlampe, Wasserspritzpistole, Schrumpfstrahl und vieles mehr zugleich ist, immer wieder für Überraschungen sorgt.

Selbst die miteinander verflochtenen Geschichten über zwei um dieselbe Energie konkurrierende Welten halten trotz nicht mehr zeitgemäßer Inszenierung und wohl nach wie vor zu vieler Rückblenden und „Yeahs“ charmant bei Laune. Dass Blu-ray-Käufer vor Spielbeginn erst einmal 2,5 GB an Spieldaten von Disc auf Festplatte schaufeln müssen, ist im Hinblick auf die disc-basierten Vorlagen zwar nur schwer nachzuvollziehen, für das Finden anderer Tales-Spielstände gibt es dafür thematisch passende Bonusoutfits.