Fazit
Ich verstehe es einfach nicht. Das Leveldesign passt, wirkt sogar etwas durchdachter. Mit den neuen Elementen der Kicker und Wheelies setzen die Entwickler den Fokus auf Endlos-Kombos, die zeitweise das Flowgefühl des ersten Teils überflügeln. Aber dann zieht man den Schwierigkeitsgrad in der zweiten Hälfte des Spiels unnötig an und riskiert, das ganze Gefüge in Verzweiflung abrutschen zu lassen. Flow und Frust liegen hier sehr nahe beisammen. Zwar wird das von Spieler zu Spieler variieren, aber OlliOlli2 vergeudet einfach Entwicklungsarbeiten an einen Profi- und RAD-Modus, den 0,1 Prozent der Spieler durchlaufen werden. Das war im ersten Teil ähnlich, aber hier hat man leider den Bogen überspannt. Warum fügt man nicht am Ende eine Art Bosskampf ein und spart sich den Rad-Modus? Warum muss man bestimmte Tricks vollführen, dessen Ausführung an eine Lottoziehung erinnert? Jene Herausforderungen könnte man als Bonus abtun, aber genau diese schalten ja erst die anderen 25 Profi-Level frei, von denen ich gerade einmal 75 Prozent fahren konnte. Ich habe mich wieder einmal als Amateur an dem Rumgehopse ergötzen können, aber meine Finger bluten zu sehr, um die Hatz nach den Sternen motivierend zu Ende zu bringen.Wertung
Nach wie vor spaßiger Ritt im Rausche des Flows, allerdings zum Ende hin gnadenlos hart.
Nach wie vor spaßiger Ritt im Rausche des Flows, allerdings zum Ende hin gnadenlos hart.
Anzeige: OlliOlli2: Welcome To Olliwood (PS4) kaufen bei
Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für euch als Nutzer*innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen für euch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, euch hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.