Veröffentlicht inTests

NHL 16 (Sport) – „Reißt euch zusammen!“

Was für ein Frühschuss! Als EA sein Eishockey im vergangenen Jahr zum ersten Mal aufs Eis von PlayStation 4 und Xbox One schickte, kassierte der Quasi-Neuzugang durchgehend schlechte Noten: Spielerkarrieren waren kastriert und Trainer durften nicht einmal eine normale Saison starten. Schnee von gestern? Findet NHL 16 zu alter Form zurück? EA will mehr denn je zuvor auf seine Fans gehört haben – unser Test fühlt dem Versprechen auf den Zahn.

© EA Canada / Electronic Arts

„Geht raus und zeigt es ihnen!“

Kleine Neuerungen gibt es auch in den Karrieren als Manager und Einzelprofi, denn wer ein Team führt, sollte nicht mehr nach Belieben schalten und walten. Schließlich spielt die Moral der Mannschaft eine entscheidende Rolle: Wer einen bei seinen Mitspielern beliebten Profi verkauft, muss mit Leistungseinbußen rechnen, weil der Transfer die Stimmung herunter zieht. Spieler, die zu lange auf der Bank sitzen, verlieren ebenfalls an Elan.

Unterschiedliche Persönlichkeitstypen reagieren zudem anders auf den Tabellenstand oder die Ansprachen ihres Managers. Als solcher kann man der Mannschaft nämlich während einer Siegesserie oder nach häufigen Niederlagen auf verschiedene Art auf die Schulter klopfen bzw. sie zum Zusammenreißen motivieren. Selbst das kommt bei jedem Spieler anders an.

Training statt Tabellenkalkulation

Und wenn man lieber Sportler als Schreibtischtäter ist? Dann beginnt man eine Laufbahn direkt in der NHL oder empfiehlt sich zunächst in der CHL für die große Liga. Während eine Partie dabei die volle Länge von dreimal zwanzig

[GUI_STATICIMAGE(setid=78317,id=92507192)]
Manager müssen genau darauf achten, dass die Chemie im Team stimmt. © 4P/Screenshot

Minuten dauert, darf man die Erholungsphasen auf der Bank wieder überspringen, was den unsinnigen Dauereinsatz im Vorgänger vergessen macht.

Klasse auch, dass Leistungen auf dem Eis die Entwicklung der Charakterwerte beeinflussen, und zwar im Guten wie im Schlechten. Wer sich zu sehr verausgabt, verliert z.B. an Ausdauer – nicht viel, aber genug, um den Ehrgeiz anzustacheln. Das übliche Verteilen von Erfahrungspunkten ersetzt EA hingegen durch das Erstellen von Trainingsplänen: Unterschiedlich lange Übungen für den Umgang mit dem Puck oder aufmerksames Defensivverhalten müssen so gewählt werden, dass sie in die verfügbare Zeit passen. Aktiv trainieren darf man nicht und im Kern gleicht das Zuweisen der Prioritäten dem Kauf von Erfahrungspunkten. Es wird aber im Sinne der Karriere glaubwürdiger präsentiert.

Höhepunkte in Stichpunkten

Leider ist die Präsentation nach wie vor die größte Schwäche dieses Spiels. Noch immer entsteht nicht das geringste Flair durch Filmszenen, umfassende Gespräche mit der Presse oder andere entsprechend inszenierte Ereignisse. Eine hervorragende Simulation, eingebettet in trockene Menüs und Stichpunkte  das ist NHL 16.

Nicht einmal die von NBC Sports gesponserten Wiederholungen und Vorstellungen herausragender Spieler erreichen ein Niveau, wie es Sportspiele mit Blick auf NBA 2K anstreben sollten. Einspieler versprühen nicht den Charakter eines „Highlight-Reels“, die Einwürfe des dritten Experten wirken überflüssig, Interviews gibt es gar nicht. Die

[GUI_STATICIMAGE(setid=78317,id=92507195)]
Mit dem hervorragenden NBA 2K kann die Präsentation in NHL 16 nicht mithalten. © 4P/Screenshot

Kommentatoren begleiten gerade so das Spielgeschehen, informieren aber kaum über das Umfeld des Profizirkus. Selbst Einläufe und die Stimmung auf den Rängen werden nur angerissen. Die Ansprachen der Manager in Teambesprechungen sind trockene Multiple-Choice-Übungen.

Zwölf Leidende

Eine ganz andere Schwäche übernimmt NHL 16 ebenfalls aus den Vorgängern: die mangelnde Qualität der Onlinematches. Man erlebt ja kaum eine einzige Partie ohne häufigen Schluckauf – mit jedem Mal wird das Spiel kurz angehalten. Das unterbricht den Spielaufbau, verhindert einen wichtigen Check und mehr. Richtig schlimm sieht es sogar in den grundsätzlich packenden Spielen aus, für die jede Position eines Teams mit einem menschlichen Spieler besetzt wird: Dort übernehmen sie zwar feste Spielerklassen, damit ein faires Match gewährleistet ist, doch ihre Profis reagieren über weite Strecken verzögert auf Eingaben und der Ablauf leidet unter ständigem Stottern.