Jedes zur Bewertung selektierte Foto erhält Punkte in sechs Kategorien: Pose, Größe, Blickrichtung, Positionierung, weitere Pokémon und Hintergrund. Und weil diese Bewertungsphase nach jeder Tour nicht nur Zeit einnimmt, sondern ein wesentlicher Teil des Spielprinzips ist, möchte ich noch konkreter darauf eingehen: Grundsätzlich wird eine miese Aufnahme mit vielleicht 1.800 Punkten quittiert, ein richtig gutes Foto erhält über 4.000 Punkte. Diese Summe setzt sich aus den Einzelpunkten in den sechs Kategorien zusammen. Und obwohl es schon Laune, mit zunehmender Spieldauer immer häufiger top bewertete Fotos zu schießen oder einen bestimmten Zustand eures Lieblingsmonster immer noch besser abzulichten, hat das Bewertungssystem aber auch einige Probleme.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=90893,id=92640671)] [GUI_STATICIMAGE(setid=90893,id=92640671)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92640671-vollbild.jpg)
Bei „Pose“ erhält man häufig um die 500 Punkte, allerdings kann es auch sein, dass ein total cool aussehender Schnappschuss plötzlich nur 200 bekommt, während ein gefühlt lahmes Bild 750 abstaubt. „Größe“ funktioniert simpler und ist die mit Abstand wichtigste und damit zu dominante Kategorie: Bis zu 2.000 Punkte werden vergeben, wenn das Tierchen den Rahmen in der Höhe möglichst ganz fülllt und nicht angeschnitten ist. „Blickrichtung“ und „Positionierung“ werden mit jeweils bis zu 1.000 Punkten belohnt – bei diesen Kategorien ist es entscheidend, dass das Pokémon direkt in die Kamera schaut bzw. mittig platziert ist. „Weitere Pokémon“ belohnt, wenn noch andere Taschenmonster im Bild sind: Allerdings ist dieser Bonus vielfach lächerlich gering. Sind neben dem Haupt-Mantax noch drei andere dieser schönen, Rochen-ähnlichen Pokémon im Bild, erhielt ich dafür lächerliche 104 Bonuspunkte. Und bei „Größe“ dafür nur 418, weil das Hauptmotiv naturgemäßg kleiner ist, wenn weitere Exemplare derselben Gattung oder auch andere Pokémon im Bild sind. Soll heißen: Die Bewertungskategorien sind zwar einigermaßen sinnvoll und schnell zu verstehen – es gibt aber keinen klugen Algorithmus, der eure Fotos wirklich analysiert, der die Bildkompostion nach ästhetischen Maßstäben einstuft. Auch Kontrast oder Beleuchtung sind beinahe egal – da sahnt ein wirklich scheußliches Ton-in-Ton-Bild eines hellgrauen Pokémon vor Felsgrund schon mal unverdiente 4.300 Punkte ab. Die letzte Kategorie „Hintergrund“ habe ich auch nach über 15 Stunden Zocken nicht verstanden: Oft erhält man hier einfach gar keine Punkte, manchmal sind es plötzlich 150. In keinem Fall kann man darauf bauen, Hintergrund-Bonuspunkte zu erhalten, wenn man persönlich den Foto-Hintergrund für adrett erachtet.
Fotos, Fotos, Fotos
![[GUI_STATICIMAGE(setid=90893,id=92640648)] [GUI_STATICIMAGE(setid=90893,id=92640648)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92640648-vollbild.jpg)
Ein weiterer kleiner Fallstrick ist, dass man im Eifer des Gefechts wenig Einfluss darauf hat, für welches Pokémon ein Bild zählt, wenn mehrere darauf zu sehen sind. Weil der Sucher immer nur eine Pokémon-Art erfasst und dieser dann die Aufnahme zuordnet. Interagieren zum Beispiel Evoli und Unratütox (ein Mülltüten-Monster!) ganz herzig miteinander, dann knipst die Szene am besten rasch drei mal hintereinander. Dann habt ihr eine gewisse Chance, dass ihr in der Bewertungsphase für jedes der beiden Pokémon auch ein Foto habt. Zusätzlich zu den nach und nach gesammelten Aufnahmen im Fotodex – das ist eure bebilderte Pokémon-Enzyklpädie – kann man nach jeder Tour einzelne Bild separat speichern. Das ist ein guter Service, falls man eine Aufnahme jenseits der Bewertungskategorien persönlich mag und deshalb behalten möchte. Alle gespeicherten Fotos sowie alle Bilder im Fotodex können per Editor-Funktion nachbearbeitet werden: Mit Rahmen, Filtern und Stempeln – große Kunstwerke kommen dabei aber selten heraus. Spannender finde ich das Foto-Plus-Feature nach der Bewertungsphase einer Tour: Damit kann man tatsächlich nochmal in die Fotos hineingehen, krass hineinzommen, Bildausschnitt oder Fokusbereich verändern und die Aufnahme dann neu abspeichern.