Fazit
Erst das Positive: Need for Speed Heat ist nicht die Katastrophe geworden, die ich nach der grottigen Demo auf der gamescom befürchtet hatte. Trotzdem ist der jüngste Teil selbst nach Arcade-Maßstäben kein gutes Rennspiel: Die Fahrphysik ist mit ihrer übertriebenen Bodenhaftung genauso simpel und anspruchslos wie die lahme Hintergrundgeschichte, während das plötzliche Umschalten in den Drift erst nach einer Eingewöhnungszeit gut von der Hand geht. Forza Horizon zeigt, wie es besser geht, obwohl sich Ghost Games mit einer noch stärker zugemüllten Welt voller Aktivitäten sowie übertriebenem Mode-Schnickschnack auffällig stark am Vorbild orientiert, gleichzeitig aber ausgerechnet auf das motivierende „Kudos-System“ oder einen breit gefächerten Soundtrack verzichtet. Das größte Problem ist aber der Spielfortschritt: Zum einen wird man durch die Rang-Hürden bei Story-Missionen und Tuning zum Grind gezwungen. Zum anderen fehlt bei den Veranstaltungen eine Leistungsbeschränkung der Fahrzeuge, was besonders online für miserabel ausbalancierte Rennen und entsprechenden Frust sorgt. Lob gebührt vor allem den Gestaltungsmöglichkeiten der Boliden, insbesondere im visuellen Bereich. Der Teile-Überfluss mit seinen farblichen Quatsch-Abstufungen kann mir aber genauso gestohlen bleiben wie die das Einkleiden der Avatare. In diesen Momenten habe ich das Gefühl, dass Ghost Games in Zukunft vielleicht doch besser in die Weiterentwicklung der Sims eingebunden werden sollte anstatt weiterhin mittelmäßige Rennspiele zu produzieren, die mittlerweile nicht mal mehr eine Lenkradunterstützung bieten. Aber wer will schon in einem Rennspiel ein Lenkrad verwenden oder eine Cockpitansicht nutzen, wenn man stattdessen virtuelle Schuhe von Adidas oder Puma für seinen coolen Rennfahrer kaufen kann?Wertung
Need for Speed Heat ist pures Mittelmaß: Die simple Fahrphysik sorgt zwar für solides Arcade-Flair, aber die Serie hat mit ihren lahmen Geschichten und fragwürdigen Designentscheidungen immer noch zu viel Sand und Staub im Getriebe.
Need for Speed Heat ist pures Mittelmaß: Die simple Fahrphysik sorgt zwar für solides Arcade-Flair, aber die Serie hat mit ihren lahmen Geschichten und fragwürdigen Designentscheidungen immer noch zu viel Sand und Staub im Getriebe.
Need for Speed Heat ist pures Mittelmaß: Die simple Fahrphysik sorgt zwar für solides Arcade-Flair, aber die Serie hat mit ihren lahmen Geschichten und fragwürdigen Designentscheidungen immer noch zu viel Sand und Staub im Getriebe.
Anzeige: Need for Speed Heat – Standard Edition – [PC] kaufen bei
Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für euch als Nutzer*innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen für euch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, euch hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Echtgeldtransaktionen
"Wie negativ wirken sich zusätzliche Käufe auf das Spielerlebnis, die Mechanik oder die Wertung aus?"
Leicht.
Es gibt Käufe nur für optionale Kosmetik wie Farben, Skins, Kostüme etc.
Man kann sich keine Vorteile im Wettbewerb oder der Karriere verschaffen, kein Pay-to-win.
Käufe haben keine Auswirkungen auf das Spieldesign.
Erläuterung
Kostenpflichtiges, optionales Upgrade-Angebot für die Deluxe Edition mit weiteren Fahrzeugen, Outfits und Boostern für Geld und Reputation.