Veröffentlicht inTests

London Underground Simulator (Simulation) – London Underground Simulator

Die TML Studios stachen im Bereich der Alltags- und Berufssimulationen bislang meist positiv hervor. Wird den Erfurtern das mit der dritten Ausgabe ihrer World of Subways-Serie erneut gelingen? Kann man vielleicht sogar an die Qualität des Omnibussimulators anknüpfen?

© TML / Aerosoft

Ab in den Londoner Untergrund

Der

Der „Arbeitsplatz“ eines Londoner U-Bahn Fahrers.

Publisher Aerosoft steht für solide Simulationen, das hat der Test zum OMSI vor gut zwei Monaten bekräftigt. Wenn man dort bereits den dritten U-Bahn Simulator in Zusammenarbeit mit TML veröffentlicht, dann darf man davon ausgehen, dass man sein Geld in ein vernünftiges Spiel investiert. Ob der Paderborner Simulationsspezialist seinem guten Ruf gerecht wird?. Nachdem man 2008 bereits mit der New Yorker U-Bahn unter dem Hudson zwischen New Jersey und Manhattan auf Tauchstation gehen konnte und ein Jahr später die U7 vom Rathaus Spandau quer durch Berlin nach Rudow lenken konnte, ist es jetzt die berühmte Londoner Tube. Auch hier haben sich die Entwickler freilich nur einer Linie angenommen, aber wieder einer sehr interessanten und historisch bedeutsamen: Die Circle Line hat ihren Weg mit  ihrem kompletten aktuellen Verlauf einschließlich des im Dezember 2009 neu eröffneten Abschnittes nach Hammersmith ins Spiel gefunden. Simuliert wird also eine Strecke von  27 Kilometern und 35 Stationen.

Vorsicht am Bahnsteig: Neue Engine fährt ein  

Eines der Highlights der Simulation: Grandios inszenierte Stationen

Eines der Highlights der Simulation: Grandios inszenierte Stationen

Damit ist die aktuelle  Strecke  knapp vier Kilometer kürzer als die der zweiten Edition (Berlin) und gleich 23 Kilometer kürzer als die erste (New York), doch bei Letzterer fiel der größte Streckenabschnitt auch auf einen sehr langen und ereignislosen Teil (Unterquerung des Hudson) und bekanntlich geht ja ohnehin Qualität vor Quantität. So präsentieren die Entwickler in der aktuellen Edition eine neue Grafikengine auf  Basis der Vision Engine von Trinigy, die z.B. in Gothic 4 oder auch Stronghold 3 zum Einsatz gekommen ist, und das sieht man auch. Nach der von Aerosoft bekannten Online-Aktivierung lande ich in einem  futuristischen, aber auch recht minimalistischem Startbildschirm. Zur Wahl stehen „Fahrplan“ oder „Aufgaben“. An den regulären Fahrplan-Verkehr will ich mich nicht gleich wagen und so werde ich bei der ersten der (nur) zehn Aufgaben fündig: „Einweisung“…das könnte man wohl als Tutorial auffassen. Ein älterer Mann namens „Danny“ wurde mir zugeteilt um mich in die Bereitstellung und Bedienung eines Londoner U-Bahn-Zuges einzuweisen.