Wer auf ein famoses VR-Erlebnis gehofft hatte, könnte also enttäuscht sein. Dabei gehört das famose Cockpit-Gefühl mit Rift oder Vive zu den besten seiner Art. Als ich bei Entwickler Frontier Developments nachgefragt habe, klang die Antwort so: „Elite Dangerous ist einer der fortschrittlichsten VR-Titel für PC, einer der selbst sehr leistungsstarke Rechner bis an ihre Grenzen fordert. Auf PlayStation würden wir uns selbst eine hohe qualitative Messlatte anlegen und das ist etwas, was wir zum Start nicht versprechen können.“
Wie pro ist die Pro?
Schwingt dort die Nachricht mit, dass eine Umsetzung noch im Bereich des Möglichen liegt? Zumindest die Pro-Konsole hat doch vielleicht ausreichend Power, um die virtuelle Milchstraße darzustellen. Immerhin stellt sie das Spiel mit einer höheren
![[GUI_STATICIMAGE(setid=82246,id=92548473)] [GUI_STATICIMAGE(setid=82246,id=92548473)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92548473-vollbild.jpg)
Vor allem in den Stationen und in der Nähe großer Objekte zerreißt das Bild. © 4P/Screenshot
Gut, in beiden Einstellungen läuft das Spiel sichtbar langsamer als auf einem schnellen Rechner, was auch für die bereits 2015 erschienene Xbox-One-Fassung gilt. Im Gegensatz zu der zerreißt auf PS4 allerdings das Bild – vor allem in der Nähe großer Objekte, z.B. vor und in den ikonischen vieleckigen Raumstationen, hinterlässt dieses Tearing einen sehr unangenehmen Eindruck.
Und übrigens: In einer Auflösung von 4K wird die Galaxis auch auf PlayStation 4 Pro nicht dargestellt. Ein entsprechendes Update für Xbox One X hat Frontier bereits angekündigt, für die leistungsstärkste Sony-Konsole gibt es offiziell hingegen noch keine derartigen Pläne.
Viel Übersicht – oder auch nicht
Im Gegenzug nutzt die PS4-Fassung die Vorzüge des Gamepads, das auf dem Touchfeld ganze vier zusätzliche Tasten anbietet, über die man blitzschnell etwa zu dem wichtigen Menü für Zielauswahl und Landeanfragen gelangt. Außerdem sieht man sich wahlweise im Weltall um, indem man den Controller kippt und das ist eine echte Bereicherung! So nutzt man den rechten Stick nämlich auch beim freien Umschauen für die vertikale und horizontale Bewegung des Schiffs, während man selbst vorbei rauschende Gegner leichter im Blick behält.