Farbenfrohe Schatzsuche

Da WayForward im Laufe der Entwicklung Kontakt zu englischen Originalsprechern wie Dagoberts stimme Alan Young aufnahmen, wurden die Zwischensequenzen deutlich länger als geplant. Immer wieder liefert sich Scrooge McDuck (so heißt Dagobert in den USA) lustige Streitgepräche mit Launchpad (Quack). Die Aufnahmen klingen zwar etwas dumpf und die Schnäbel bewegen sich nur rudimentär – trotzdem fängt die Vertonung die Serienstimmung gut ein.
Schottische Weisheiten

Als Glücksgriff erweist sich auch die Verpflichtung eines Original-Zeichners der Serie: Alle Figuren sehen ausgesprochen knuffig aus und sind hübsch animiert. Nachdem ich z.B. eine Liane verfehlt habe, landet Dagobert im Maul einer fleischfressenden Pflanze. Bevor er sich befreien kann, kloppt er ihr erst ein paar mal resolut auf den Kopf. Auch andere Viecher wie Bienen, Riesenaffen oder Tentakel-Aliens wurden ihren Vorbildern hübsch nachempfunden: Wer genügend Bares sammelt, kann sie in Konzeptzeichnungen mit den Originalen vergleichen. Die Musik wurde ebenfalls klasse arrangiert: Die eingängigen Original-Melodien zirpen im klassischen Chiptune-Sound, werden aber passend von Gitarren, Trommeln und orchestralen Stimmen ergänzt.
Kampf gegen die ewigen Rivalen

Auf Leicht und Normal hilft eine Übersichtskarte dabei – auf Schwer und Extrem muss ich sie auf eigene Faust suchen. Wer eine geringe Frusttoleranz besitzt, sollte das Spiel erst einmal auf dem lockeren ersten Schwierigkeitsgrad angehen: An kniffligen Passagen wird es sonst ganz schön schwer, mit drei Leben auszukommen. Einen Mehrspielermodus gibt es übrigens nicht. Wer besonders viele Schätze zusammenrafft, kann sich aber immerhin in den weltweiten Bestenlisten mit Freunden und der Weltspitze vergleichen. Versionsunterschiede haben wir nicht festgestellt: Die Zeichnungen und die passend eingebundenen Cel-Shading-Hintergründe sehen auf allen Systemen gleich aus. Auf Wii U spielt sich auf dem Touchscreen normalerweise exakt das gleiche ab wie auf dem TV-Schirm. Wer möchte, kann dort aber auch dauerhaft die Übersichtskarte anzeigen lassen.
ich kann es nicht glauben, dass fehlende Lautstaerkeregelung nicht mit einem Wort erwaehnt werden.
Das ist mir nach 5s aufgefallen... negativ.
Nachdem gestern hier jemand seinen WiiU-Code verschenkte und ich der Erste war, der ihn einlöste, konnte ich nun auch endlich den Kindheitsklassiker [hatte ihn früher auf dem GameBoy in SchwarzWeiß] in der Neuauflage erleben und habe ihn heute auch direkt am Stück durchgezockt. Gibt doch mehr Änderungen als ich gedacht habe, vor allem der Endkampf gegen Graf Duckcula ist wesentlich umfangreicher. Der hat jetzt richtig viele abwechslungsreiche Phasen. Die Storyelemente in den Levels nerven zwar tatsächlich mehr als sie unterhalten, aber gut, kann man halt wegklicken. Alles in allem aber sehr gelungen mit sinnvollen Erweiterungen in den Levels, dass mir ein Stück Kindheit zurückgegeben hat. Wertung geht insgesamt auch in Ordnung.
Jetzt bitte noch eine Neuauflage von Donald in Maui Mallard [bzw. Maui Mallard in Cold Shadow], das würde ich ebenfalls feiern.
Wäre vielleicht mühelos möglich gewesen, ich weiß es nicht, bin kein Programmierer. Aber wie ich gesehen habe gibt es ja auch neue Sequenzen beim Remastered Duck Tales, die es vorher so in dieser Form noch nicht gab.
Sehr gut erkennbar im Side by Side Vergleich. Man hätte ja im Gameplay nicht allzuviel verändern müssen, bis auf wenige Kleinigkeiten, sondern hätte dem ganzen eventuell eine zeitgemäßere Optik geben können.
http://www.youtube.com/watch?v=_pkk7JXS24w
Die Flugsequenzen zum Beispiel und diese 3d-Sequenzen auch wenn ich natürlich nur aus der Ferne intepretiere und nicht beurteilen kann wie häufig diese vorkommen. Beide Beispiele wirken etwas altbacken und der Remake-Entwickler hätte die Aufgabe das ganze interessanter zu machen oder neue Elemente hinzuzufügen.
Bei Ducktales-Nes musste man weniger verändern, da die Levelstruktur im Grundsatz zeitlos gut ist, kein Wunder da dies ja das alte Mega-Man-Team von Cacpom veranstaltet hat.