Veröffentlicht inTests

Demolition Company(Simulation) – Demolition Company

Mit dem Spreng- und Abriss-Simulator <A class=DYNLINK onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken für Gameinfos‚)“ onmouseout=“DynToolTipp_Hide(); “ href=“javascript:DynCont_Display(‚Gamefinder‘,’runmod.php?sid={SID}&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=1978628′)“> floppte Astragon im Spätsommer letzten Jahres auf ganzer Linie. Nun versuchen die Mönchengladbacher einen zweiten Anlauf mit ihrem besten Pferd im Stall. Geht die zerstörerische Rechnung diesmal auf?

© Giants Software / Astragon

Fazit

Alltagssimulation = monotone Telearbeit? Ja! Auch dieser Ableger des Genres wird dem Klischee einmal mehr gerecht. Bedingt durch die „Branche“, in der hier zu Werke gegangen wird, geht es aber zumindest zeitweilig spektakulärer zur Sache. Wenn ich in einer Mission meine Abrissbirne bestückt mit vier drei Kilo Paketen TNT in eine alte Markhalle herablasse, um sie im nächsten Schritt unter einer Riesenexplosion aus der Distanz in ihre Bestandteile zu pulverisieren, dann ist das durchaus unterhaltend. Warum nicht mehr davon und weniger Mauer-zermeißeln-und-anschließend-den-Dreck wegräumen“? Immerhin kann man berechtigten Mut zur Hoffnung haben, dass die Community fleißig für Nachschub sorgt nicht ohne Grund haben die Entwickler extra einen „Mod-Distrikt“ integriert, der allerdings zum Testzeitpunkt noch als „leere“ Baustelle in Erscheinung trat. Fette Maschinen fahren, Gebäude in ihre Einzelteile zerlegen und das in möglichst kurzer Zeit – darum geht es, das bekommt ihr. Wem das genügt, der wird zufrieden sein, wer etwas mehr Tiefgang wünscht, der greife besser zu….ach ja, da gibt es sonst nichts Besseres. Trotzdem…da ist noch vieeeel Luft nach oben.

Wertung

PC
PC

Wer den Landwirtschaftssimulator mag, wird auch mit der Demolition Company warm – alle anderen bekommen einmal mehr monotone Telearbeit serviert.

Anzeige: Demolition Company [UK Import] kaufen bei Amazon logo

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für euch als Nutzer*innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen für euch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, euch hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.