Gemeinsame Bedrohung
Während sich Superhelden und Superbösewichte in Gotham City und Metropolis bis aufs Letzte bekämpfen, rückt von beiden Seiten unbemerkt eine neue Bedrohung an: Brainiac attackiert die Erde aus dem All. Durch die ständigen Streitereien untereinander massiv geschwächt, können weder Gut noch Böse den robotischen Aliens Paroli bieten. Der blaue Planet wird von Brainiacs Horden überrannt, die Menschheit getötet oder versklavt. Lex Luthor kann durch einen Trick entkommen und schafft es, den Superhelden in der Vergangenheit eine Warnung zukommen zu lassen, damit es nicht zu diesem Desaster [GUI_PLAYER(ID=62968,width=390,text=Die umfangreiche Charakterentwicklung lässt einzigartige Helden und Schurken zu.)]kommt. Doch selbst die geballte Kraft von übermächtigen Helden sowie gewieften Schurken scheint nicht auszureichen, um die Invasion zu stoppen – es ist Zeit, eine neue Generation in Metropolis und Gotham City zu begrüßen.
Super Helden?
Angesichts von bislang zwei (City of Heroes, Champions Online) bzw. drei (wenn man City of Villains separat zählen möchte) Online-Rollenspielen, die im Superhelden-Milieu angesiedelt sind, ist der Innovationsfaktor hinsichtlich der Thematik zwar gering, doch DC Universe Online (DCUO) hat eine nicht zu unterschätzende Stärke: Eine offizielle Lizenz. Und das schlägt sich nicht nur im exzellenten Artdesign nieder, das die gegensätzlichen Großstädte Metropolis und Gotham City als Schauplätze auszeichnet. Während die Heimat des dunklen Ritters sowie seiner Widersacher wie Penguin, Mr. Freeze oder Poison Ivy mit nächtlichen Panoramen, Schneetreiben oder depressivem Dauerregen in den abwechslungsreichen Stadtteilen punktet, scheint in Supermans Heimat Metropolis immer die Sonne. Und nicht nur das: Auch architektonisch gibt es massive Unterschiede zwischen diesen DC Comic-Städten, die ja beide New York nachempfunden wurden – dreckig und altertümlich einerseits (Gotham City), modern, beinahe knallbunt andererseits (Metropolis).
Und man muss die Comics nicht einmal kennen oder wertschätzen, um die eigentümliche Stimmung genießen zu können, die beim Erforschen der von Brainiac bereits ansatzweise eingenommenen Metropolen entsteht und die von der sparsam, aber sehr effektiv eingesetzten Musik unterstützt wird. Es hilft allerdings ungemein. Denn wer genau aufpasst und sich in der Gegend umschaut, wird immer wieder kleine Gimmicks oder Verweise auf das DC Universum finden. Das können gut vertonte Sprachschnippsel von Lois Lane oder Vicky Vale sein, eine Statue von Superman oder das Gebäude der Science Police. Aber auch z.B. der verfallene, kaum noch lesbare „The Mask of Zorro“-Schriftzug an einem Kino in der Nähe von Crime Alley, den Comic-Fans zwangsläufig mit der Legende von Batman in Verbindung bringen.
Helfer von Joker und Wonder Woman
Und man nutzt die Lizenz auch fleißig, wenn es darum geht, die Geschichte voranzubringen. Natürlich lässt man die Chance nicht ungenutzt, um die Spieler direkt mit den Comic-Helden in Verbindung zu bringen.
Denn egal, ob man sich für die gute oder böse Seite entscheidet, wird einem immer ein namhafter Mentor zur Seite gestellt, der letztlich den Storypfad beeinflusst. Auf Heldenseite sind dies Superman, Wonder Woman und Batman; auf Seite der Bösen kann man zwischen Joker, Circe oder Lex Luthor wählen. Bei den Gesprächen gibt es keine trockenen
![]() ![]() |
Superman kämpft im Tutorial nicht nur an der Seite von Nachwuchshelden, sondern ist einer der Mentoren, die den Storyverlauf maßgeblich beeinflussen. |
Mit dieser Gegenüberstellung von Gut und Böse regt sich sogar anfangs noch die Hoffnung, dass man ähnlich wie bei NCsofts Heldenstädten auch in PvP-Zonen (Player vs. Player, Spieler gegen Spieler) hemmungslos aufeinander losgehen kann. Das geht auch – ist allerdings räumlich stark eingeschränkt und läuft außerhalb des „normalen“ Tagesablaufes in den von Brainiac heimgesuchten Großstädten ab. Ist man innerhalb der Story in Metropolis und Gotham City unterwegs, wird einem als Held nie irgendwo ein von einem Spieler gesteuerter Bösewicht begegnen oder umgekehrt. Es wirkt, als ob jede Fraktion ihre eigene Server-Instanz hat. Das ist sehr schade, denn nachdem City of Villains herauskam und das Helden-Abenteuer ergänzte, lag ein Reiz auch darin, sich gegenseitig aufs Korn zu nehmen. Das geht hier uneingeschränkt nur auf den dezidierten PvP-Servern. Doch diese „Entweder-Oder-Lösung“ stellt nicht richtig glücklich, da man hier mit feindlichen Angriffen übermäßig zu tun hat. Eine sensibler eingestellte Variante, in der PvP-Zonen meinethalben mit Warnung an Randgebieten der Städte zu finden sind, wäre für mein Empfinden sinnvoller gewesen.