Veröffentlicht inTests

Call of Juarez: Gunslinger (Shooter) – Call of Juarez: Gunslinger

Billy the Kid, Butch Cassidy and the Sundance Kid, Jesse James, die Dalton Brüder: Ubisoft versammelt in Call of Juarez Gunslinger nahezu alles, was im Wilden Westen als Revolverheld oder Gangster zu zweifelhaftem Ruhm gekommen ist. Und mittendrin steckt Silas Greaves, ein abgehalfterter Kopfgeldjäger, der seine ganz eigene Sicht auf die Geschehnisse hat. Actionreiche Räuberpistole oder langweiliges Geballer?

© Techland / Ubisoft

Groschenroman-Held mit Sinn für Humor

[GUI_PLAYER(ID=105769,width=300,text=Welche Rolle spielt Silas Greaves in der amerikanischen Wildwest-Geschichte?,align=right)]Die glorreiche Zeit des Wilden Westens ist Anfang des 20. Jahrhunderts beinahe schon vorüber. Revolverhelden wie Pat Garrett, Wyatt Earp oder der Kopfgeldjäger Silas Greaves werden in Groschenromanen zu Ikonen stilisiert. Doch wie viel Wahrheit steckt in den Schundbüchern? Das finden die Gäste eines Saloons schnell heraus, nachdem Greaves dort Station macht, erkannt und von einem der Anwesenden gefragt wird, ob er ein bisschen aus seiner Vergangenheit erzählen könne. Silas lässt sich nicht lange bitten: Die Stimmbänder geschmiert durch Bier und Whisky erzählt er, wie er zu seinem zweifelhaften Beruf als Kopfgeldjäger kam und wen er dabei kennen gelernt (oder getötet) hat. Es ist kaum zu glauben, mit wem sich seine Wege oder Pistolen gekreuzt haben: Er ist mit Billy the Kid geritten, hat die Daltons gejagt und Jesse James sowie sein jüngerer Bruder Frank gehören ebenfalls zu seinen Bekanntschaften.

All diese Westernhelden erzählerisch unter einen Hut zu bringen, ist ein gewagtes Unterfangen. Wenn man sich an die historisch verbürgten Ereignisse hält, ist dies geradezu unmöglich und kann eigentlich nur nach hinten losgehen. Doch was, wenn Silas Greaves als Zeitzeuge die Dinge anders erlebt hat, als sie überliefert wurden? Was, wenn z.B. Butch Cassidy und Sundance Kid nicht, wie man es auch aus dem grandiosen Film mit Paul Newman und Robert Redford kennt, in Bolivien erschossen wurden, sondern ihre Saga ein ganz anderes Ende nimmt, in das man spielerisch eingreift? Selbst scheinbare Widersprüche oder Lücken in seiner Erzählung, auf die er von seinen Zuhörern hingewiesen wird, wischt Greaves ebenso nonchalant beiseite wie manche Kugeln, denen er mit einem siebten Sinn ausweichen kann. Wer auf Wahrheit besteht, kann über 50 Erinnerungsstücke finden, die jeweils einen Eintrag im Archiv freischalten und in denen die Tatsachen auf den Tisch kommen – obwohl: Ein gewisser Ray McCall aus dem ersten Call of Juarez ist dort auch zu finden…

Nichts ist, wie es scheint

Die Duelle sind dank interessanter Mechanik hoch spannend.
Die Duelle sind dank interessanter Mechanik hoch spannend. © 4P/Screenshot

Diese Art der Erzählung bzw. Inszenierung ist eine grenzgeniale Idee und wird von Techland sehr gut umgesetzt, so dass die stringenten Ballereien immer wieder durch überraschende, häufig zum Schmunzeln anregende Momente aufgewertet werden. Denn je nachdem, wie seine Zuhörer auf seine Räuberpistolen reagieren, verändert der alternde Kopfgeldjäger seine Geschichte. Und damit ändern sich auch der Abschnitt, die Gegner und mitunter sogar der Ausgang des Kapitels. Dies wirkt aber niemals überzogen oder unglaubwürdig. Das Zusammenspiel zwischen Erzählebene, den Zweifeln der Hörerschaft, den Anpassungen von Silas sowie den Auswirkungen auf das Erlebnis sind mitunter sehr subtil und ließen mir immer wieder die Frage in den Kopf schießen, ob ich nun die Spielwelt beeinflusse oder die Spielwelt mich.

Wenn Silas „Ich suchte nach einem Ausweg“ sagt und ich mich daraufhin umdrehe und sich vor mir ein neuer Gang öffnet oder ich höre, dass die Dächer des nächsten Häuserblocks ein ideales Versteck für Gegner wären, komme ich gar nicht umhin, als kurz nach oben zu schauen. Das wechselseitige Spiel von Gunslinger und mir ist erschreckend intensiv: Die Erzählung beeinflusst das Geschehen und meine Reaktion, das Geschehen und meine Reaktion die Erzählung. Natürlich ist dies nur eine Illusion. Abgesehen von ein paar Geheimnissen, die man rechts und links finden kann, ist die 14 Abschnitte umfassende und Erinnerungen an LucasArts‘ Outlaws heraufbeschwörende Action so linear wie die Schienen, auf denen die Minenloren stehen.