Zusammen stark?
Diese Unterschiede findet ihr in den Koop-Modi, verborgen unter dem Punkt „Rollenauswahl“: Ein Sanitäter kann schneller wiederbeleben, ein Sprengkommandeur bringt einen Thermitwerfer mit, Aufklärer haben eine Drohne dabei und Sturmsoldaten laden fixer nach. Mit diesen Archetypen plus eurer Standardklasse (und somit auch der im Mehrspieler-Modus aufgemotzten Waffe) stürzt ihr euch in drei Koop-Modi: „Überleben“ und „Klassische Spezialeinheit“ erinnern an den Horde-Modus der Gears of War-Serie. Immer stärkere werdende Feindwellen stürmen heran, man kämpft ums nackte Überleben, kauft Luftschläge, Medipacks oder Waffen und hilft sich gegenseitig auf die Beine. Hinter „Öffentliches Spiel“ hingegen verbirgt sich ein ganz anderes Kaliber: Begleitet von überflüssigen Briefingsequenzen warten hier vier ausufernde Koop-Operationen auf vier Spieler. Das Problem dabei: Die Missionen sind nicht nur sehr lang und knifflig, sondern nerven auch mit schier unendlich spawnenden Feinden. Kurz vor dem Ende eines solchen Einsatzes hat jeder der vier Spieler schon mal 150 Kills auf der Habenseite! Ihr könnt zwar per Fallschirm wieder einsteigen, trotzdem erfordert das Beschützen eines Fahrzeugs oder das Hacken mehrerer Terminals, während derart viele Gegner anmarschieren, nicht nur gute Ballerskills, sondern auch ein eingespieltes Team. Das konnte ich bei meinen vielen Testversuchen fast nie finden.
Technik & Co.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=86982,id=92599235)] [GUI_STATICIMAGE(setid=86982,id=92599235)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92599235-vollbild.png)
![[GUI_STATICIMAGE(setid=86982,id=92599225)] [GUI_STATICIMAGE(setid=86982,id=92599225)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92599225-vollbild.png)
Die PC-Version ist an Blizzards Battle.net gebunden – wie schon Call of Duty: Black Ops 4; neben einem Battle.net-Account ist auch ein Activision-Konto zwingend erforderlich. Selbst die Einzelspieler-Kampagne benötigt eine dauerhafte Online-Verbindung. Die grundlegenden Einstellungsoptionen des Shooters sind vorbildlich: Widescreen- und Ultrawidescreen-Monitore sowie HDR werden unterstützt. Es gibt drei unterschiedliche Limits für die Bildwiederholrate (Spiel, Menü, außerhalb des Fokus), Anpassungsmöglichkeiten für das horizontale und das vertikale Sichtfeld, Optionen für Farbenblinde und überraschend gut erklärte bzw. visualisierte Grafikoptionen rund um Texturqualität, Shadowmaps, Kantenglättung, Umgebungsverdeckung & Co. Tiefenschärfe, Bewegungsunschärfe und Bildrauschen lassen sich anpassen und auf Wunsch ausschalten. Nervig ist die minutenlange Shader-Optimierung, die beim ersten Spielstart und immer dann durchgeführt wird, sobald ein neuer Grafikkarten-Treiber installiert wird