Soul Calibur in 2D?
Dabei kann man sich das Leben so einfach machen: Actionfan, nimm die Spieleschachtel in die Hand, ignoriere das Cover, drehe sie um und erblicke den Namen, der jeden Oldschool-Actionfan mit einem wohligen Schauer überzieht – Treasure! Ja, dieselben Japaner, die der Welt schon so wundervolle Titel wie Ikaruga, Gunstar Heroes <a class="DYNLINK" onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken für Gameinfos‚)“ onmouseout=“DynToolTipp_Hide(); “ href=“javascript:DynCont_Display(‚Gamefinder‘,’runmod.php?sid=%7BSID%7D&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=8418′)“>
Für alle, die Bleach nicht kennen: Banget nicht, es ist auch ohne Kenntnisse der Vorlage problemlos spielbar. Zwar entgehen euch viele Insiderwitze, außerdem werdet ihr euch kaum daran erfreuen, dass die Figuren von den Original-Sprechern der englischen Serie vertont werden und ihre Trademark-Moves nutzen. Aber sofern ihr nicht gerade ein Faible für Ausdrücke wie
![]() ![]() |
The Blade of Fate bietet klassische 2D-Prügelaction im SNK-Stil – Kenner vom Samurai Showdown werden sich sofort heimisch fühlen. |
»Blumen-Kranich-Kanone« habt, werdet ihr mit diesem Verlust leben können. Viel wichtiger ist das zwischen die Mange-Filmchen gequetschte Spiel: Wenn ihr euch mit Samurai Showdown-Serie oder der Guilty Gear-Reihe auskennt, dann werdet ihr euch in Bleach sofort heimisch fühlen: Die Präsentation setzt auf detailverliebt animierte, rasant gepinselte Pixelfreude dicken Kalibers alter Schule. Je nachdem, wie nahe die Kombattanten zusammen stehen, zoomt die Kamera rein und raus, bis zu vier Kämpfer tummeln sich gleichzeitig in einem Gefecht – damit in diesen Fällen die Übersicht einigermaßen gewahrt bleibt, könnt ihr auf Knopfdruck zwischen zwei Grafik- und Action-Ebenen hin und her springen. Eure wichtigste Waffe ist das Schwert, das ihr mittels verschiedener Angriffstasten unterschiedlich stark schwingen könnt. Aber natürlich verfügt jeder der 28 Kämpfer über mannigfaltige Spezialmanöver, die auf zwei Arten ausgelöst werden können: Zum einen über die üblichen Richtungs- und Tastenkombinationen, zum anderen über einen entsprechenden Tippser auf das Touchpad. Das gibt Beat-em-Up-Unerfahrenen die Möglichkeit, mal mit den großen Jungs zu spielen, ohne gleich nach zweieinhalb Sekunden Pixelstaub zu fressen. Auf der anderen Seite ermöglicht diese Art von extremer Erleichterung (gerade in Kombination mit anderen Helferlein wie dem Auto-Blocking) sehr unausgewogene Matches – gerade im Online-Modus, aber dazu gleich mehr.
Schwertschwinger-Kartentricks
Wenn ihr Bleach also »richtig« spielen wollt, führt kein Weg am Pauken von Tastenkombinationen vorbei – dann steht euch allerdings auch die Wunderwelt der Taktik offen. Denn neben dem reinen Gekloppe habt ihr noch viel tiefschürfendere Möglichkeiten, eurem Kontrahenten den Kimono über den Kopf zu ziehen: Kombos, Super Moves, mehrstufige Cancels, Luftattacken – The Blade of Fate bietet dem Prügelkenner erstaunlich viele Möglichkeiten.