Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?
![]() ![]() |
Improvisieren erlaubt: Als der Keller überschwemmt ist, macht Wallace kurzerhand einen Strandclub daraus. |
Es regnet seit Wochen in dem kleinen mittelenglischen Kaff, in dem die beiden leben. Es hat so geplätschert, dass nun ein See im Keller in der West Wallaby Street zu finden ist. Erfinder Wallace hat eine klasse Idee, denn er will die Menge Nass nützen, um einen Strandclub aufzumachen. Der kühle Rechner erhofft sich dadurch eine Menge zahlender Gäste, die nicht mehr ans Meer fahren müssen, um zu plantschen. Alles was man für ein Beach-Resort holen müsse, sei Sand, einen Sonnenschirm und eine Höhensonne. Diese Gegenstände zu finden, ist dann auch schon die erste Aufgabe für den Spieler. Dass das nicht so glatt über die Bühne geht, wie Wallace sich das vorstellt, versteht sich von selbst.
Englischer geht’s kaum
Auf der Suche nach dem einen oder anderen Gegenstand trifft man immer wieder auf ebenso skurrile wie liebenwerte Charaktere, für die die Serie bekannt ist. Kaum aus dem Haus, erblickt
![]() ![]() |
Wow – die beiden haben Sand. Allerdings streiten sie sich lieber, als die Säcke rauszurücken. |
Im Örtchen selbst geht es wieder betont britisch zu, denn die Leute sind höflich, witzig und verschroben. Ein gutes Beispiel ist Wallace selbst, der sich erst mal entschuldigt, bevor er überhaupt etwas sagt. Dem englischen Gesamteindruck kommt die originale Sprachausgabe zu Gute, die viel pointierter ist, als es eine Übersetzung jemals sein könnte. Es ist sogar ein Unterschied zwischen Stadt- und Landbevölkerung hörbar, die etwas breiter spricht. Fürs nötige Verständnis sorgen Untertitel, die es auf Deutsch und Englisch gibt. Gänzlich aus der Rolle fällt allein der Highlander, der mit Akzent spricht und unfreundlich ist. Bei ihm stößt sogar Wallace‘ Höflichkeit an ihre Grenzen, als er ihm Tee anbietet. Der ungehobelte Klotz antwortet einfach nicht!
Der Gast – das unbekannte Wesen
Zunächst sieht alles recht einfach aus, denn im ersten Kapitel gibt es kaum echte Schwierigkeiten. Die halten erst Einzug, wenn der Themenpark mal steht. Dann fällt den Gästen plötzlich ein, was ihnen fehlt, was ein Gastgeber wie Wallace gar
![]() ![]() |
Mentales Training: Die Verkäuferin muss durch freundliche Worte aufgebaut werden. |
Ein weiteres witziges Beispiel ist der Kriegsveteran, der auch schon in der ersten Episode für Verwirrung sorgte. Der britische Major fühlt sich keinesfalls außer Dienst, sondern befindet sich quasi mitten im Krieg, weshalb man auch nur militärisch bei ihm weiterkommt. Wer was will, muss quasi erst einen schriftlichen Antrag stellen. Dieses Mal möchte er die Schlacht von Akaba nachstellen, wofür sich der Sandkasten anbietet. Allerdings fehlen im noch ein paar Utensilien, damit es richtig authentisch wird. Bislang hat er nur einen einzigen Zinnsoldaten, der natürlich Lawrence von Arabien ist. Wie kann man den Rest besorgen? Der Spieler muss immer wieder genau zuhören, was die Akteure zu Wallace sagen.
Viel Bekanntes
Die Vorlage der Aardman Animations bleibt also gewahrt, wie schon der Knetmasselook zeigt. Da gibt es sogar wieder Fingerabdrücke auf den Figuren, obwohl die ja bekanntlich nicht geknetet sind. Auch Telltale bleibt also seinem Prinzip treu – so gibt es wie bei Sam & Max ein Wiedersehen mit bekannten Charakteren. Einzig Gromit kommt dieses Mal weniger vor, da er in der Küche schuftet. Da macht es auch fast gar nix, dass alles wiederum in den überschaubaren Kaff spielt, aus dem Wallace und Gromit auch in Urlaubszeit nicht rauskommen. Den beiden ist halt die Nachbarschaft heilig. Bisweilen ist man schon ein wenig enttäuscht, dass es nirgends weiter geht. Aber vielleicht kommt das ja im nächsten Teil, der im Juni erscheinen soll.
das ist kein eigentlicher Widerspruch, da es ja wahlweise beides geben könnte.
Grundsätzlich ist eine deutsche Sprachausgabe für ein Spiel wünschenswert, das hierzlande erscheint. Es gibt halt Leute, die ein Spiel komplett auf Deutsch wollen. Aber wenn es keine deutsche Sprache gibt, dann ist das in diesem Fall kein Beinbruch, da das Original überzeugt. Zudem es schon deutsche Sprachausgaben gab, die nicht so toll waren.
Gruß,
4P|Bodo
also war das doch eigentlich besser dass das Spiel nicht synchronisiert wurde, oder?
Ich finde die zweite Episode auch nicht so toll wie die erste aber schlecht ist es auf keinen Fall!