Das 19. Jahrhundert war geprägt von Fabrikarbeit, sozialem
![]() ![]() |
Reformen sind das a und o im Spiel, um einen modernen Staat zu schaffen. Nur welche will, kann und muss man zulassen? |
Doch Technik war nicht alles, denn es brodelte auch in der Gesellschaft. Nach dem Ende Napoleons waren die Werte der französischen Revolution nicht mehr aus der Welt zu schaffen, auch wenn die Fürsten nach dem Wiener Kongress glaubten, das Rad der Geschichte zurückdrehen zu können. Doch der Freiheitswille ließ sich nicht dauerhaft unterdrücken und brach sich in nationalen Bewegungen, liberalen Vereinen und lokalen Umstürzen Bahn. 1848/49 kam es sogar im obrigkeitshörigen Deutschland zur Revolution, die jedoch nicht zur Einheit führte, die Bismarck erst 1871 schmiedete. Am Ende des 19. Jahrhunderts gab es Parteien wie Sozialisten, Konservative oder Liberale, die immer selbstbewusster für ihre Rechte eintraten. Leider gab es auch übersteigerten Nationalismus, der nicht selten im Krieg mündete.
Große und kleine Fische
In Victoria 2 kann man Großmächte, Mittelmächte und einfache Länder spielen. Die sechs Großmächte England, Frankreich,
![]() ![]() |
Die Länder sind nicht nur unterschiedlich groß, man kann sie auch alle spielen. Interessant sind sie, weil sie eigene Ziele haben. |
Anders als bei Europa Universalis 3 unterscheiden sich die Völker spürbar, denn sie verfolgen auf ihre Länder abgestimmte Ziele. Auch wenn es so nicht ausdrücklich gesagt wird, muss Preußen den Norddeutschen Bund schmieden, um neues Territorium zu bekommen, während die USA ihre Sklavenfrage klären sollte, die für Unruhe in dem jungen Staat sorgt. Die Engländer müssen „einfach“ ihr Kolonialreich vergrößern, während Frankreich mit dem Erbe Napoleons hadert. Soll es ein Königreich bleiben oder lieber eine Republik werden? Oft sind es Ereignisse wie ein Pamphlet eines liberalen Schriftstellers, bei dem richtungsweisende Entscheidungen gefragt sind, wie man sie von Hearts of Iron 2 kennt. Leider übertreiben es die Macher, denn der Zufall wiederholt sich, so dass es irgendwann auch den engagiertesten Herrscher nervt. Zudem sind gerade hier Platzhalter zu finden, was etwas unfertig wirkt.
Sucht nach Ruhm
So unterschiedlich die Ziele, so sind auch die Wege dahin, denn jede Nation muss ihren eigenen gehen. Die USA erweitern
![]() ![]() |
Preußen legt nur an Prestige zu, wenn der kleinstaatliche Flickenteppich verschwindet. Egal mit welchen Mitteln. |
Leider sind die Ziele vom Schwierigkeitsgrad her schwankend: So ist eine Reform des Bildungswesens schnell gemacht, da man einfach nur zustimmen muss. Ein Ansporn des Kampfgeistes der Bevölkerung ist vergleichsweise simpel machbar, da man nur die Romantik erforschen muss, was zwei Jahre dauert. Um den Norddeutschen Bund zu bekommen, muss man aber schon ganz Norddeutschland auf seine Seite bringen. Da man die Schwierigkeit nicht einstellen kann, hängt die Spielbalance sehr davon ab, welches Land man anführt. Wer sich für Piemont-Sardinien entscheidet, muss Mailand erobern, was angesichts der mächtigen österreichischen Armee nahezu aussichtslos scheint. Kann vielleicht Frankreich als Verbündeter helfen oder soll man zuerst den Rest des italienischen Stiefels erobern, bevor man den Kaiser rausfordert?
wieviele Spieler können maximal an einer Mehrspielerpartie teilnehmen. Kann man Coop und Gegeneinander spielen?
So, mal wieder für die Spätleser, da Vic jetzt verbeitet für um 20 ois rumfliegt habe ich auch mal ohne grosse Erwartungen zugeschlagen.
Da ich es zu Begin eines komplexen Spieles gerne klein, übersichtlich
und einfach habe, habe ich mich für China entschieden^^.
Das Spiel entfaltet seine Tiefe erst nach einiger Zeit, ich war nach ca
15 Std beim dritten Anlauf mit meinen asiatischen Freunden verloren.
Das einzige Spiel das nach anfänglichem "was soll ich hier bloss machen" soviel Spass gemacht hat war zweifelsfrei HoI.
Und wie HoI fühlt es sich auch an, es macht einfach einen Sauspass eine
Nation durch die Jahre zu führen, und hier hat man wirklich viel, viel
Spielzeit und hoffentlich auch Spass fürs Geld.
Eines der ganz wenigen Spiele die ich später/günstiger gekauft habe und die absolut jeden Cent eines Vollpreises Wert gewesen wären.
Normalerweise ist zu meinem Leidwesen eher das Gegenteil der Fall.
Vic 1 habe ich kurz angespielt bevor ich mir bei Steam (man gewöhnt sich an alles) vor 3 Tagen Vic 2 geladen habe, war auch nett, wir aber wohl lange vor sich hinversauern, meine nächsten 100 std sind verplant^^.
Wer HoI so penetrant lange und gerne gespielt hat wie ich und etwas für eine längere Beziehung sucht (ein one night play ist dies sicher nicht) und Vic 2 noch nicht hat, dem sei es allerwärmstens an die Festplatte gelegt.
PS: ab 1900 erfordet es vielleicht bei langsameren Rechnern ein wenig Geduld, es ist aber, wie oben erwähnt, weit davon entfehrnt auch nur ansatzweise so eine Katastrophe zu sein wie es HoI 3 war (oder ist, der einzige Teil der Serie mit dem ich bislang nicht so wirklich warm geworden bin).
Regt euch doch nciht über den Test auf!
Die Wertung ansich geht doch in Ordnung und über die einzelnen Kritikpunkt muss man auch nicht streiten, dass ist halt sehr subjektiv.
Ich spiele das Spiel übrigens auch aber habe weder Luste noch Zeit wirklich jeden Tag mehrere Stunden zu spielen und mich in alles reinzufuchsen.
Aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass es zu wenig wirklich direkte Einflussmöglichkeiten gibt. Das ist vielleciht realistisch aber nicht unbedingt spannend.
Und das Wirtschafts- und Bevölkerungsssystem ist irgendwie auch merkwürdig. Und als Deutschland bzw Preußen oder Norddeutscher Bund kommt man wirtschaftlich kaum an die anderen Großmächte ran. Dafür ist Österreich viel zu stark.
In Kolonien wohnen viel zu viele Menschen usw..
Alos es gibt meiner Meinung nach schon einiges an Kritikpunkten. Mehr als maximal 82% würde ich nach aktuellem Stand nicht geben.
Die Performance ist besser als in HoI3. Natürlich nicht so schnell wie EU3 aber schneller als HoI3.
hat Victoria 2 ähnliche Performanceprobleme wie HoI 3?
Wenn nicht würde ich es mir vermutlich kaufen, wenn der Preis unter 20 € ist