Veröffentlicht inTests

Transport Fever (Simulation) – Alte Schwächen, neue Qualität

Mitunter gibt es Spiele, die zu einem ungünstigen Zeitpunkt veröffentlicht werden und in der Testschleife hintenstehen müssen. Mitunter liegt der Release irgendwann so weit zurück, dass aktuellere Titel weiterhin den Vorzug bekommen, so dass das Spiel irgendwann auf dem Abstellgleis landet. Und mitunter schaut man sich seine liegen gebliebenen Titel an und denkt: ‚Das Spiel sollte man trotzdem noch besprechen!‘ Und deswegen bekommt Transport Fever, die Fortsetzung zum ambitionierten, vor zwei Jahre erschienen Train Fever, einen Test kurz vor dem Jahreswechsel.

© Urban Games / Gambitious Digital Entertainment

Pro & Kontra

Gefällt mir

  • ansehnliche Kulisse
  • zwei Kampagnen (Europa/USA)
  • verbesserter Straßenbau/Verlegung von Schienen
  • Endlosmodus auf Zufallskarten
  • über 120 Fahrzeuge (u.a. Bahn, Schiff, Flugzeug)
  • nachvollziehbares Städtewachstum
  • gelungener Zeitenwandel (Fuhrpark, Umgebung, Bevölkerung)
  • Alter/Zustand der Fahrzeuge auch visuell erkennbar (Abnutzungsmerkmale)
  • Anbindung an Steam Workshop, hohe Modifikations-Fähigkeit

Gefällt mir nicht

  • die sich auf großen Karten allerdings als hardwarehungrig präsentiert
  • oberflächliches Wirtschaftssystem
  • der mitunter im Detail immer noch frickelig ist
  • keine eigenen Produktionsstätten
  • keine gegnerischen Transport
  • Firmen
  • auf Dauer nervige Musik

Versionen & Multiplayer

  • Preis zum Test: ca. 32 Euro
  • Getestete Version: Steam-Version, Build 12232
  • Schnitte: Nein
  • Splitscreen: Nein

Vertrieb & Bezahlinhalte

  • Erhältlich über: ggf. Steam
  • Online-Aktivierung: Ja
  • Online-Zwang: Nein
  • Account-Bindung: Ja
  • Sonstiges: Anbindung an Steam Workshop
  • Verfügbarkeit: SteamGOG
  • Hauptverfügbarkeit: Digital
  • Verfügbarkeit digital: Steam,GOG
  • Bezahlinhalte: Nein