[GUI_PLAYER(ID=105264,width=475,text=Wer neue Viecher und Phänomene entdeckt, kann sie mit dem Bewegungssensor des Gamepads knipsen und in der Galerie sammeln.,align=left)]Nicht einmal Worte im Spiel vor – vom Titelbildschirm natürlich abgesehen. Auch die Anleitung im Touchscreen-Menü ist so kurz, dass sie bequem in einen Absatz passt: „Der Wald mag friedlich erscheinen, aber unter der Oberfläche brodelt eine finstere Bedrohung. Was geht hier vor? Wie alles andere in Toki Tori 2 musst du das selbst herausfinden. Die Insel ist voller Kreaturen, die auf deine Aktionen auf instinktive und lustige Weise reagieren. Um voranzukommen, musst du ihr Verhalten studieren und es zu deinem Vorteil nutzen. Wir erklären dir welche Tasten du benutzen musst, und du machst den Rest! A-Knopf: pfeifen, B-Knopf: stampfen“
In den Grundzügen ist Toki Tori 2 ein ähnlich klassischer Plattform-Knobler wie sein Vorgänger. Diesmal grast man allerdings keine Levels ab, sondern erforscht die Welt auf eine freiere Art und Weise. Entwickler Two Tribes bemerkt im hauseigenen Blog, dass man sich vom Metroidvania-Prinzip inspirieren ließ. Diesmal sind weniger tödliche Gegner unterwegs als im Vorgänger. Stattdessen geht es oft darum, entfernte Plattformen zu erreichen, indem ich die Fähigkeiten und Reflexe anderer Waldbewohner ausnutze. Ab und zu schießen auch mysteriöse Rauchsäulen aus dem Boden, die den Weg versperren.
Kleines Küken, große Reise

Zwischen den Rätseln hängen allerlei sammelbare Puzzle-Teile in der Luft. © 4P/Screenshot
Keine Angst – das sind nur die grundlegenden Tricks, welche schon in den ersten Minuten erlernt werden. Später kommen noch einige andere Tiere und komplexere Techniken hinzu, welche geschickt miteinander kombiniert werden müssen. Wie sie funktionieren, verrate ich natürlich nicht, aber in dunklen Grotten trifft man z.B. auf Glühwürmer und leuchtende Spinnen, aggressiv attackierende Fledermäuse, Riesenfrösche und sogar leuchtende Portale. Später kann ich ähnlich wie Link ein paar Melodien pfeifen, welche z.B. einen Schnellreise-Vogel herbeirufen. Einfach ein paar Mal lang oder kurz piepsen und er zischt herbei. Bereits erlernte Melodien sind jederzeit auf dem Touchscreen zu sehen. Von Ausnahmen wie die Oberwelt-Karte abgesehen wird der Touchscreen aber kaum benutzt. Wer möchte, kann per Knopfdruck auch komplett auf dem Gamepad weiterspielen – oder auf den TV-Schirm zurückwechseln.
Wie abwechslunsreich ist denn die Welt?? Gibts Tag/Nacht, Wetter(dynamisch oder nicht)???
anssonsten klingt das Spielprinzip des Ausprobierens und Erkundens super, obs dann auch so gut oder durchschnittlich ist, kann ich natürlich nicht sagen. Vielleicht fehlt dem Spiel auch ne etwas offensichtlichere Mystik oder einfach Spannung??? oder halt ne faszinierendere Welt????
mal sehen anschauen werd ich es mir sicherlich mal...
Ne etwas bequemere Reisefunktion könnt man ja zb reinpatchen...., wenns denn wirklich so extrem und unsinnig designt ist. denn das mit dem immer wiederholen der Puzzles klingt schon nervig
schade für Toki Tori 2, ich hab den ersten Teil auf Steam gespielt. Eine Wii U hab ich (natürlich) nicht.
Meine Hoffnung ist, dass die Entwickler die Kritikpunkte für eine Steam Portierung ausmerzen.
Also Toki Tori für die Virtual Console auf 3DS war echt genial für mich persönlich eines der besten VC-Spiele auf dem 3DS überhaupt aber ich mochte eigentlich die in sich abgeschlossenen Levels. Eine komplette Oberwelt frei zu erkunden ohne jegliche Stütze klingt ja mal zunächst etwas unnötig kompliziert aber ich werde mir das Spiel trotzdem reinziehen hauptsächlich aus Mangel an Alternativen an guten Downloadgames auf Wii U (Trine 2 und The Cave hab ich schon komplett durchgespielt und alle andern sagen mir nicht zu) - und nicht zuletzt weil dieses Küken einfach unwiederstehlich putzig ist!