Es bleibt auch weiterhin bei der Möglichkeit, seine angesammlte „Wut“ in temporäre Steigerungen der Standardangriffe zu investieren und mit der nächsten Attacke einen besonders durchschlagenden Versuch zu starten. Dadurch bekommt das Kampfsystem erneut eine taktische Note, die es von vielen anderen Kollegen abhebt und die von der umfangreichen Charakterentwicklung unterstützt wird. Alle drei Grundklassen bieten Fähigkeiten-Bäume, die zahlreiche Spezialisierungen oder Anpassungen an die bevorzugte Spielweise erlauben. Fast schon zu viel. Denn bis man sich durch alles durchgewühlt und nachvollzogen hat, was in welcher Form am besten harmoniert, dauert es etwas. Zumal auch passive Fähigkeiten eine Rolle spielen – und der „Buff“-Baum von Lady Katarina ebenfalls beachtet werden sollte.
Der Unterschlupf als… Ja wofür eigentlich?
![[GUI_STATICIMAGE(setid=76018,id=92479776)] [GUI_STATICIMAGE(setid=76018,id=92479776)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92479776-vollbild.jpg)
Der Unterschlupf als Allround-Station und Start für Tower-Defense-Abschnitte ist ein gelungenes Element, wird aber zu wenig mit der ohnehin schwachen Story verknüpft. © 4P/Screenshot
Die Abschnitte sind stringenter, es gibt ordentliche Upgrade-Möglichkeiten für die Verteidigungsanlagen, die jedoch nur an vorgesehenen Positionen platziert werden können. Größtenteils sind diese unterhaltsamen Abweichungen vom Monsterjäger-Alltag jedoch optional. Man bekommt zwar in den Außengebieten immer Meldungen, dass man im Unterschlupf benötigt wird, doch eine Rückkehr ist eigentlich nicht notwendig. Schade, denn mit etwas mehr Verpflichtung und entsprechender Verzahnung mit der Kampagne und ggf. Auswirkungen auf die Monsterbevölkerung wäre mehr als nur ein Gimmick aus diesem Element geworden. Doch dieses Manko teilt es mit zwei anderen Mechaniken: Zum einen kann man ähnlich wie in der Ezio-Trilogie der Assassin’s-Creed-Serie Generäle des Widerstands auf Sondermissionen
![[GUI_STATICIMAGE(setid=75998,id=92479563)] [GUI_STATICIMAGE(setid=75998,id=92479563)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92479563-vollbild.jpg)
Mit einem eigenen Monster kämpft es sich doch gleich angenehmer… © 4P/Screenshot
Ein Van Helsing, zwei Van Helsinge?
Egal, ob der Plural nun Van Helsings, Van Helsinge oder mehrere Van Helsing ist, der Online-Modus hat im Vergleich zum ersten Teil einen großen Fortschritt gemacht. Er ist zwar immer noch nicht komplett vor Lags und Abstürzen gefeit. Doch in der gegenwärtigen Version sind Abbrüche eher die Ausnahme, so dass mit Gleichgesinnten alsbald Metzelspaß aufkommt. Man kann entweder kooperativ mit bis zu vier Jägern Monster vertreiben oder mit bis zu acht Spielern gegeneinander antreten. Doch sowohl die PvP-Duelle als auch die kooperativen Albtraum-Szenarien stehen nur erfahrenen Spielern mit Figuren ab Stufe 57 zur Verfügung. Es ist allerdings schade, dass der Mehrspieler-Modus kaum frequentiert wird. Vermutlich sind dies die Nachwirkungen des im ersten Teil lange und auch hier zum Start sehr unzuverlässig arbeitenden Netzcodes, der die Spieler vorsichtig werden ließ. Die Möglichkeit eines Offline-Koop bietet sich nicht.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=76478,id=92485154)] [GUI_STATICIMAGE(setid=76478,id=92485154)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92485154-vollbild.jpg)
Van Helsing setzt auf viele Elemente des Vorgängers, baut sie aber ansprechend aus. © 4P/Screenshot
Hi
Ich spiele sehr gerne und viele Hack´n Slay´s, aber dieser Titel gefällt mir überhaupt nicht. Vom Setting und der Story her ist es mal was anderes, das durchaus zu gefallen weiß und einen gleich in die Story zieht, der Rest jedoch... naja.
Es gibt für meine Geschmack einfach viel zu viele Tasten die man benutzen kann/muss und gerade wenn man Linkshänder wie ich ist ,(Linke Hand Maus, Rechte Hand Tastatur [Richtungstasten]) dann ist man was die Tasten angeht sehr schnell am Limit. Ein "paar" Befehle weniger hätten es auch getan. Das ist wie oben schon erwähnt bei Titan Quest zum Beispiel besser umgesetzt wurden.
Dann sind mir da viel zu viele Fähigkeiten und andere Optionen dabei die man benutzen kann, was mir das Spiel bedeutend zu komplex gestaltet, als das man das Spiel einfach anschmeißen, als Beispiel einen Krieger erstellen und loslegen kann, ohne Stundenlang zu überlegen was man nun Skillt ohne den Charakter an die Wand zu fahren und immer wieder neu anfangen zu müssen. Das hat man bei Torchlight 1 und 2 viel übersichtlicher und einfacher gestaltet, woran man sich bei Van Helsing 2 ja ziemlich eindeutig orientiert hat. Aber das ist ja subjektiv. Wer gerne Stundenlang plant wie und zu was er seinen Charakter machen möchte, der wird hier seine Freude haben, mein Ding ist sowas jedenfalls gar nicht. Es dürfte da manch einen, vor allem aber Einsteiger schnell überfordern, zu mal man seinen Begleiter auch ordentlich skillen sollte, so dass er auch zu seinem Helden passt.
Was mir aber den Spielspaß richtig vermiest hat, ist die unsaubere Programmierung. Fehlermeldung hier, Spielabsturz da, Ruckler dort obwohl es keine Grafik ist die einen umhaut. Texte sind zum Teil nicht komplett übersetzt, manches ist noch halb Englisch halb Deutsch. Meiner Meinung nach, wurde das Spiel zu früh auf den Markt gebracht. Finde die Bewehrtung ehrlich gesagt zu hoch, ein Befriedigend hätte es auch getan.
Schade, hatte mich so über ein neues Hack´n Slay gefreut und wurde ziemlich...
Hmm 33% im Steam Sale - ich hoffe da geht noch was, ansonsten spiele ich erstmal den 1. Teil weiter
Grad im Sale -33%
Finde den Kampfspeed da zu langsam.