Der offizielle Stadia-Controller dürfte seinen Teil dazu beitragen, denn er verfügt nicht nur über einen Kabelanschluss für USB-C sowie Bluetooth, sondern verbindet sich über das WLAN parallel und unabhängig von Chromecast mit dem Rechenzentrum, was laut Google die unvermeidbare Eingabeverzögerung weiter minimiert.
Beim Design erinnert das Stadia-Pad an eine Mischung aus Dualshock, Pro-Controller und Xbox-One-Controller. Bei den Sticks hat sich Google für eine symmetrische Anordnung und konkave Aufsätze entschieden, wie es bei den Sony-Controllern üblich ist. Darüber hinaus finden sich die üblichen Elemente wie Digitalkreuz, vier Aktionsknöpfe mit ordentlichen Druckpunkten, Schultertasten und die etwas zu leichtgängigen Trigger. Hinzu kommen jeweils ein Knopf für Menü und Options. Zusätzlich verfügt der Stadia-Controller über zwei weitere Tasten: Eine fungiert quasi als Share-Button und ist damit für die Speicherung von Videoaufnahmen und Screenshots reserviert, die man später vermutlich direkt auf Youtube wird hochladen können. Derzeit ist es aber noch nicht möglich, eigene Inhalte zu teilen. Mit der anderen neuen Taste ruft man den Google-Assistenten auf. Er soll dazu dienen, Spielern schnell zu helfen, wenn sie ein Problem haben und z.B. an einer Stelle nicht weiterkommen. Im Zusammenspiel mit der geplanten Youtube-Integration wäre es z.B. denkbar, dass Stadia eine Bildanalyse in Echtzeit mit der Datenbank abgleicht, um umgehend die Lösung in einem Walkthrough-Video anzubieten. Allerdings ist die Einbindung von Youtube zusammen mit vielen weiteren Features wie Parties im Mobilbetrieb oder Textchat erst im kommenden Jahr geplant. Da noch einige Puzzleteile fehlen, erscheint der Google Assistent zum jetzigen Zeitpunkt daher relativ überflüssig, aber ein gewisses Potenzial lässt sich bereits erkennen.
Fühlt sich gut an
![[GUI_STATICIMAGE(setid=87125,id=92600886)] [GUI_STATICIMAGE(setid=87125,id=92600886)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92600886-vollbild.jpg)
Im Chrome-Browser lässt sich Stadia ebenfalls verwenden. © 4P/Screenshot
Browser statt TV
![[GUI_STATICIMAGE(setid=87125,id=92600884)] [GUI_STATICIMAGE(setid=87125,id=92600884)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92600884-vollbild.jpg)
Überraschung: Auch Fightsticks funktionieren, obwohl sie nicht offiziell unterstützt werden. © 4P/Screenshot