![]() ![]() |
Ihr schlüpft in die Rolle des Kriegsveteranen Alex Shephard. Taschenlampe und rauschendes Radio feiern ihr Comeback. (360) |
Auch wenn das starke Fundament der Horrorserie schon 1999 auf der PSone gegossen wurde, gehört vor allem der Nachfolger aus dem Jahr 2001 für mich zu den intensivsten und erzählerisch wertvollsten Erlebnissen der Spielegeschichte. Wer Silent Hill 2 <a class="DYNLINK" onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken für Gameinfos‚)“ onmouseout=“DynToolTipp_Hide(); “ href=“javascript:DynCont_Display(‚Gamefinder‘,’runmod.php?sid=%7BSID%7D&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=976′)“>
Jedes Mal steht dabei eine kleine amerikanische Stadt namens Silent Hill im Mittelpunkt des Geschehens. Unter ihrem trügerischen Nebel verbergen sich abgrundtiefe Schächte in grauenhafte menschliche Erlebnisse. Aber davon ahnen jene, die angelockt werden, zunächst nichts: Im ersten Teil suchte ein Vater seine kleine Tochter, im zweiten Teil irrte ein Mann seiner verstorbenen Frau hinterher, im dritten war man als Teenie Heather unterwegs und jetzt, im gefühlten sechsten Teil, versucht ein Mann seinen vermissten Bruder zurück nach Hause zu bringen. Und mit ihm auch die Qualität?
![]() ![]() |
Was ist mit Alex‘ Heimatstadt passiert? Überall hängen Vermisstenanzeigen, alle Straßen sind blockiert, seltsame Abgründe umzingeln die Ausfahrten. (PS3) |
Neues Team, frischer Wind
Warum lass ich Teil 4 und 5 weg? Weil der Untertitel „Homecoming“ auch so etwas wie eine Rückkehr zu den wertvollen Wurzeln verspricht. Denn auch Silent Hill strauchelte nach zwei grandiosen Nebelgeburten und erreichte vor allem mit Silent Hill 4: The Room <a class="DYNLINK" onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken für Gameinfos‚)“ onmouseout=“DynToolTipp_Hide(); “ href=“javascript:DynCont_Display(‚Gamefinder‘,’runmod.php?sid=%7BSID%7D&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=4653′)“>
Die Kalifornier sind bisher nur auf den ersten Blick ein unbeschriebenes Blatt, denn sie sind 2007 aus einem Zusammenschluss von The Collective und Shiny Entertainment entstanden. Allerdings gehörten die letzten Spiele dieser Studios, also weder „The Da Vinci Code <a class="DYNLINK" onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken für Gameinfos‚)“ onmouseout=“DynToolTipp_Hide(); “ href=“javascript:DynCont_Display(‚Gamefinder‘,’runmod.php?sid=%7BSID%7D&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=8815′)“>
Willkommen in der Irrenanstalt
![]() ![]() |
Bizarre Monster wie dieses warten auf euch: Meist hat jeder Gegner eine Schwachstelle und ihr solltet klug die Waffen wechseln. (360) |
Was war das für ein Monstrum? Und was zur Hölle ist hier überhaupt los? Diese Fragen stellt man sich als Protagonist Alex Shephard nicht nur zu Beginn im Alchemilla Krankenhaus für psychisch Kranke, sondern auch zwei Drittel des ganzen Spiels. Allerdings zeigt der Held zu Beginn dieser Odyssee viel zu wenig Emotionen – er reagiert nicht stark genug auf das Entsetzen um ihn herum, so dass es fast so wirkt, als würde er es einfach akzeptieren. Man hätte seinen Ekel oder seine Angst auch animieren können. Aber diese schauspielerische Schwäche bekommt später eine erste plausible inhaltliche Erklärung, außerdem steigert sich die Regie im letzten Drittel bis hin zum gelungenen Finale mit fünf möglichen Enden.