To Shovelry!
In diesem Spiel ist ein Ritter noch ein echter Ritter – selbst, wenn er wie in der 8-Bit-Ära aus nur wenigen Pixeln besteht und auf ein paar schmalen Plattformen patrouilliert. Sobald ich mich ihm nähere, sprintet er wie von der Tarantel gestochen auf mich zu und lässt nicht locker, bis ich entweder keine Energie mehr habe, in die Lava stürze oder über einen weiten Abgrund geflüchtet bin. Und mit nicht locker lassen ist nicht gemeint, dass er lediglich ein paar Schlagroutinen abspult. Er schnellt vor und zurück, hebt den Schild über den Kopf, um meine Schaufelattacke aus der Luft abzuwehren und setzt sofort nach. Selbst wenn ein paar meiner Hiebe seine Deckung durchbrechen, dauert der Kampf eine ganze Weile. Sicher, wer sich die Attacken der Feinde einprägt, kann sie auch in Shovel Knight irgendwann relativ einfach aushebeln – aber für einen stinknormalen Gegner schlägt sich der Widersacher in schwerer Rüstung richtig gut.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=76522,id=92485671)] [GUI_STATICIMAGE(setid=76522,id=92485671)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92485671-vollbild.jpg)
Härter als der Tod?
![[GUI_STATICIMAGE(setid=76522,id=92485675)] [GUI_STATICIMAGE(setid=76522,id=92485675)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92485675-vollbild.jpg)
Ich muss mich also wie bei einem nächtlichen Stromausfall auf die einstudierten Abstände verlassen. Mit nur noch einem halben Energiepunkt schicke ich den Sensemann schließlich selbst über den Jordan, indem ich ihn mit Feuerbällen bombardiere. Die lodernden Projektile sind eines der Extras, welche in Geheimkammern versteckt liegen oder sich durch gefundenes Gold im Dorf freischalten lassen. Dazu gehören z.B. so nützliche Dinge wie ein Wurfanker, Lebenskraft- und Mana-Aufrüstungen oder neue Schaufel-Angriffe. Verrückte Attacken oder neue Ideen wie im erfrischend kreativen Fly’N sind nicht dabei – stattdessen baut das Spiel ganz auf seine Hommage an 8-Bit-Plattformer.