1984 Reloaded
[GUI_FLVPLAYER(width=300,height=188,STREAMINGID=63813,image=http://static.4players.de/premium/ContentImage/3c/fd/162908-bild.jpg)] Video: Da fliegt er, der Ausnahmesportler – merkwürdig nur, dass man im Spiel von Shaun White nur sehr wenig zu sehen bekommt. |
Der danach folgende Editor ist angesichts der Fortschritte, die gerade dieser Bereich in der Videospielewelt in den letzten Jahren gemacht hat, erschreckend rudimentär: Männlein und Weiblein stehen zur Wahl, ebenso eine Hand voll Frisuren, ein paar Klamotten sowie wenige Personalisierungen für das Board. Weiteren Kram spielt man im Laufe der knapp zehn Stunden langen Karriere frei, es bleibt trotzdem ein sehr oberflächliches Vergnügen. Ganz besonders angesichts der Tatsache, dass das Alter Skato keinen Namen trägt und im ganzen Spiel nicht ein Mal zu Wort kommt. Ganz im Gegensatz zu Jonah, dem Anzugträger, der dem namenlosen Rollhelden alle wichtigen Tricks beibringt – und dabei so aussieht, als wäre er ein Ministeriumsagent.
Der Flow, Mann! Der Floooooooow!
SWS ist eine Mischung aus den früheren Tony Hawks <a class="DYNLINK" onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken für Gameinfos‚)“ onmouseout=“DynToolTipp_Hide(); “ href=“javascript:DynCont_Display(‚Gamefinder‘,’runmod.php?sid=%7BSID%7D&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=9787′)“>


![]() ![]() |
Selbst mit dem simpelsten Board-Trick wird aus der grauen Umgebung eine blühende Landschaft. Für manche Bereiche und Menschen braucht man allerdings eine entsprechend gefüllte Flow-Anzeige. |
Aber: Man braucht auch keine außergewöhnlichen Tricks. Denn der Kern des Spiels dreht sich um den ominösen »Flow«. Der sorgt dafür, dass man die graue Welt in eine bunte verwandelt, aus Anzugträgern wieder normale Menschen macht und vormals saubere Wände wieder mit Graffitis vollgestopft sind. Aber der Reihe nach: Das Zauber-Skateboard kann mit einem Trick die Umgebung wieder mit Leben füllen. Das muss kein besonderer Trick sein, ein stinknormaler Ollie reicht schon, um die Bäume grün zu färben und Rampen wachsen zu lassen – so ähnlich wie in de Blob. Allerdings lässt sich nicht die gesamte Umgebung so einfach in ein Skaterparadies verwandeln; manche Plätze und Personen benötigen ein bestimmtes Flow-Level, um ihrem tristen Dasein zu entfliehen. Davon gibt es drei, die nach und nach freigeschaltet werden. Die Flow-Anzeige wird über Tricks gefüllt und entleert sich auch von selbst wieder, was dafür sorgt, dass man eigentlich die ganze Zeit am Hopsen und Drehen ist. Richtig leer wird sie nur, wenn man richtig fies fällt oder z.B. durch einen Fehlsprung im Wasser landet. Letzteres passiert schon mal, Ersteres ist sehr selten – die Physikengine ist Arcade pur, richtige Physik ist weit und breit nicht auszumachen. Man muss sich also schon ziemlich viel Mühe geben, um einen gescheiten Bail auf den Asphalt zu nageln – und das Ergebnis ist nicht etwa ein knirschender Knochen, sondern ein Skater, der sich ganz esoterisch in einen Haufen heller Bälle auflöst. Eh?
SW FAILT iwie die ganze zeit...
schade
hatte ein wenig hoffnung in dieses spiel!
danke!
activision bitte weg mit shred & ride und zurück zu einem thps 2 in HD bitte