Veröffentlicht inTests

Samurai Shodown (Prügeln & Kämpfen) – Taktische Gefechte statt Komboflut

Die Zeiten, in denen sich SNK mit seinen Prügelspielen auf Augenhöhe mit Capcom oder Namco befand, scheinen lange vorbei. Zusätzlich ist mit dem Netherrealm Studio auch noch ein westlicher Konkurrent an den Spielhallen-Spezialisten vorbeigezogen. Doch die Macher von King of Fighters unternehmen mit dem Neustart ihrer auch schon seit über 25 Jahren bestehenden Serie Samurai Shodown einen weiteren Versuch, im hart umkämpften Genre Fuß zu fassen – mehr dazu im Test.

© SNK / SNK

Fazit

Obwohl Samurai Shodown wie viele andere aktuelle Prügelkollegen bei der Visualisierung auch auf Unreal-Technologie setzt, unterscheidet sich die Mechanik angenehm von Titeln wie DragonBall FighterZ, Tekken 7, Mortal Kombat 11 oder Soulcalibur 6. Mit Letztgenanntem teilt man sich zwar ein Waffenfundament, doch hinsichtlich der Mechanik setzt man sich deutlich von der gesamten Konkurrenz ab. Alles läuft gemäßigter und deutlich taktischer ab – hier wird nicht auf Komboflut oder Effektgewitter gesetzt, sondern auf gezielten Einsatz und Kenntnis von Entfernung, Konter und den wenigen Spezialangriffen. Insbesondere bei gleichwertigen Konkurrenten werden die Duelle zu einer spannenden Angelegenheit, bei der ein Fehler verheerende Folgen haben kann – womit sich Shodown letztlich auch hinsichtlich des Artdesigns zu einem interessanten Amalgam aus Street Fighter 4 und Way of the Samurai entwickelt. Mit konservativen Spielmodi, wobei die Story sehr angenehm klassisch mit individueller Einleitung sowie Endsequenz für jede der leider nur 16 Figuren daherkommt, die aber einen ausgewogenen Eindruck hinterlassen, bietet man das Nötigste an. Online hingegen ist es ein großer Glücksfall, wenn man A) überhaupt Spieler findet und B) der sehr wankelmütige Netzcode ein Match ohne Latenzprobleme auf die Bildschirme bringt. Mit dem Dojo, in dem man gegen die sich gegen die „Ghosts“ anderer Spieler durchsetzen muss, deren Verhaltensweisen von der KI repliziert werden sollen, bietet man ein interessantes Konzept an – doch in der Praxis verhalten sich die Figuren ähnlich der Drivatare der Forza-Serie nicht überzeugend. Dennoch ist Samurai Shodown eine angenehm frische Brise in dem vorrangig auf Komboketten und schnelle Action setzenden Prügelspiel-Dschungel.

Wertung

PS4
PS4

SNK zeigt mit Samurai Shodown, dass es möglich ist, neben Mortal Kombat, Tekken oder Soulcalibur zu bestehen. Das entschleunigte Kampfsystem mit seinem taktischen Ansatz spielt sich erfrischend anders.

One
One

SNK zeigt mit Samurai Shodown, dass es möglich ist, neben Mortal Kombat, Tekken oder Soulcalibur zu bestehen. Das entschleunigte Kampfsystem mit seinem taktischen Ansatz spielt sich erfrischend anders.

Anzeige: Samurai Shodown for Xbox One kaufen bei Amazon logo

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für euch als Nutzer*innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen für euch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, euch hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Echtgeldtransaktionen

"Wie negativ wirken sich zusätzliche Käufe auf das Spielerlebnis, die Mechanik oder die Wertung aus?"

Gar nicht.
Leicht.
Mittel.
Stark.
Extrem.

Leicht.

  • Es gibt Käufe nur für optionale Kosmetik wie Farben, Skins, Kostüme etc.

  • Man kann die Spielzeit über Käufe nicht verkürzen, kein Pay-to-Shortcut.

  • Man kann sich keine Vorteile im Wettbewerb oder der Karriere verschaffen, kein Pay-to-win.

  • Season Pass, dessen Inhalte keine bzw. nur minimale Auswirkungen auf das Spieldesign haben.