Beim Vormarsch merkt man, dass es etwas anderes ist, auf feindlichem Gebiet zu agieren:
![]() ![]() |
Wer sich ins Feindesland wagt, muss mit Verlusten rechnen. Die meisten Musketiere sterben nicht durch den Feind, sondern an Entkräftung. |
Wenn man eine Großstadt einnimmt, bekommt man zwar Nachschub. Aber jede Eroberung erfordert ein genaues Vorgehen, so muss etwa auch die Befehlskette stimmen: Jedem Offizier kann nur eine gewisse Anzahl Einheiten als Bataillon zugeordnet werden, was auch wegen der Bedienung, bei der man mehrere Knöpfe zugleich drücken muss, nicht einfach ist. Zudem braucht man einen fähigen Anführer wie etwa Friedrich den Großen. Aber er ist eigentlich auf die Offensive spezialisiert und kann eben nicht alles managen, weshalb man auch schlechtere Generäle mit der Führung einer Armee betraut. Haben sie zu viele Einheiten unter sich, bekommen sie einen Malus, was sich auch bemerkbar macht. Die Kunst ist es, das ins richtige Verhältnis zu bringen, da man immer mehr Soldaten als Offiziere hat.
Schlachttaktik light
Friedrich II. liebte seine Schiefe Schlachtordnung, die er immer wieder einsetzte. Dabei wird eine Flanke der Armee
![]() ![]() |
Die Schlachten sind was für Zocker, da man nie genau weiß, was einen erwartet. Zudem ist die Ansicht wenig prickelnd. |
Der Ablauf der Schlachten ist zudem fest vorgegeben und kann nur grob abgeändert werden: Man kann seiner Armee vorher sagen, ob sie Feinde ignorieren, sich offensiv verhalten oder zum Sturm übergehen soll. Ansonsten ist es nicht möglich, wie etwa bei Empire: Total War, direkt im Getümmel dabei zu sein und ins Geschehen einzugreifen. Es gibt noch nicht mal die Möglichkeit zum Rückzug, wenn der Kampf läuft, was nach jeder Runde passiert. Die Schlachtdarstellung beschränkt sich trotz zeitgenössischer Truppen aufs Nötigste, denn hier ist nur ein Balken zu sehen, der sich neigt. Immerhin gibt es nach dem Gemetzel die genaue Auflistung der Verluste sowie das Ergebnis. Zu Beginn siegt man noch oft mit den Preußen, da sie besser geführt werden, was sich im Verlauf des Spiels allmählich ändert.
Kaum zu bändigen
Solche taktischen „Strategiemonster“ neigen zur Unübersichtlichkeit,
![]() ![]() |
Unterhändler können Däumchen drehen, denn die diplomatische „Ansicht“ ist die einzige, die übersichtlich ausfällt. |
Trotzdem könnte die trockene, aber wichtige Auflistung der Einheiten, Generäle und Ziele besser visualisiert sein, denn hier findet man im Wust manchmal gar nichts mehr. Und das, obwohl Diplomatie nur auf dem Papier besteht, da der Ordner dafür immer leer ist. Auch die Erforschung der Einheiten läuft im Gegensatz zu Hearts of Iron eher spartanisch, da diese nur verbessert werden können. Auch in Sachen Verhandlung, Technik und Bauoptionen könnte das Spiel noch deutlich zulegen. Und der Seekrieg spielt bis auf ein paar Boote auf der Elbe kaum eine Rolle, was aber in Ordnung ist, da weder Preußen noch Österreich große Seemächte waren.
Naja, wie schon angemerkt wurde, ist es schon ersataunlich, dass solche Spiele nebenbei überhaupt getestet werden.
Nicht weil sie es nicht verdient hätten, sondern weil das extrem aufhält. Bodo macht ja auch Adventures.
Die ganze Zeit muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Ich hätte keinen Nerv jedes Spiel derart zu testen.
OK, als Beruf muss man da schon Nerven haben.
Ein EU III oder HoI III sind ja bekanntere Namen als das hier. Und wenn ich mir so die 2 1/2 Seitentests mancher
Magazine anschaue, die nichts aussagen, dann bleib ich lieber hier bei 5-10 Seiten, wo auch was drinsteht, was mir hilft.
Die meisten Magazine sind nämlich nur selbsternannte 08/15 OnlineMags. Da seh ich auch nie Kommentare, weil kein
Schwein da ist.
Wieder mal ein weiteres Beispiel, wie intensiv Mister Bodo Spiele testet.
Und nein, AGEOD gehört deswegen nicht gleich 4geteilt. Wohl aber sollte Mr. Bodo mal die Art und Weise überdenken, wie man auf professionelle Art und Weise ein Spiel testet.
Lest euch doch auch mal bei meinem Link die Posts durch. Ich scheu mich ja auch, bei der Präsentation. Liegt einfach an Total War an sich, dass man sich nicht dran gewöhnen kann.
Man ist zu verwöhnt.
Mir reicht eigentlich mein EU III, wenn es auch nur ein "etwas besseres" Ambiente vorgauckelt. Aber im grunde genauso trocken ist. Entweder man mag sowas, oder man bleibt bei Total War.
Allerdings entgeht einem durchaus Intensives Gameplay der Epochen. Ich lese immer gerne von den Profis die Berichte und irgendwie juckt es dauernd in den Fingern.
Was ist denn das für ein Kritik Punkt "stark auf Militär fixiert"
Das ist nicht die Schuld des Spiels sondern so lief es nunmal in Preußen 