Angesichts der extrem umfangreichen und detaillierten Setup-Optionen dürften ambitionierte Möchtegern-Mechaniker und Ingenieure vor Begeisterung aus der Hose hüpfen. Es ist einfach der schiere Wahnsinn, an wie vielen Teilen man hier herumschrauben darf. Angefangen bei den Reifen, Bremsen und der Karosserie reicht die Auswahl weiter zur Aufhängung und den Stoßdämpfern bis hin zum Getriebe, dem Motor und dem Steuergerät. Alleine für die Einstellungsmöglichkeiten am Differenzial benötigt man gefühlt ein abgeschlossenes Diplom für Maschinenbau. Damit Setup-Noobs nicht von dieser Masse an Komplexität erschlagen werden und resignierend das Handtuch werfen, stellt man ihnen neuerdings einen Renn-Ingenieur zur Seite, der eigentlich zum Standard werden sollte. Genau wie in den Motorradspielen von Milestone kann man ihm einfach schildern, wo der Schuh innerhalb der vier Themenbereichen Bremsen, Abtrieb, Aufhängung sowie Getriebe drückt und er nimmt anschließend die nötigen Anpassungen automatisch vor. Oder man macht es sich noch einfacher und importiert die Setups von den schnellsten Fahrern der Bestenlisten. Es hat ja sicher seinen Grund, weshalb sie an der Spitze stehen und die Wagenabstimmung stellt neben dem fahrerischen Können tatsächlich einen maßgeblichen Faktor für flotte Rundenzeiten dar.
Echtzeit-Telemetrie und freie HUD-Gestaltung
![[GUI_STATICIMAGE(setid=82502,id=92551183)] [GUI_STATICIMAGE(setid=82502,id=92551183)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92551183-vollbild.jpg)
Eine gelungene Ergänzung stellt außerdem das ICM-Menü dar. Genau wie in den F1-Spielen von Codemasters kann man hier während der Fahrt u.a. noch Änderungen an der Traktionskontrolle oder der Bremsbalance vornehmen, die Benzinmischung variieren oder sich für einen Boxenstopp anmelden. Der Zugriff und die Wahl auf die vorgefertigten Pitstop-Protokolle erfolgt ebenfalls hier, so dass man die Strategie anpassen und spontan auf Ereignisse im Rennverlauf reagieren kann. Da das Hantieren in den Menüs durchaus vom Fahren ablenkt, wäre eine alternative Sprachsteuerung wie bei F1 ein Wunsch gewesen, der hier aber leider unerfüllt bleibt.
Vorsprung durch Technik?
![[GUI_STATICIMAGE(setid=82502,id=92551187)] [GUI_STATICIMAGE(setid=82502,id=92551187)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92551187-vollbild.jpg)
Man braucht sich doch nur mal die VEC (Virtual Endurance Championship) anzugucken und wer da mitfährt.
Da sind zig Profis dabei - der bekannteste dürfte wohl Nicki Thiim sein.
We've come a long way baby.
Mit dem letzten Patch hat sich übrigens einiges am Fahrverhalten getan.
Durch die verbesserte Gegenlenkhilfe kann man jetzt auch endlich alle Autos mit Controller ohne Stabilitätsprogramm fahren.
Das plötzliche und unberechenbare Ausbrechen beim Einlenken (was von einige "echten" Sim-Fahrern auch schon kritisiert wurde) ist zwar immernoch da, aber lässt sich jetzt ohne Lenkrad wesentlich besser beherrschen.
Das Spiel ist jetzt endlich auf einem guten Weg. Leider ist die KI immernoch etwas inkosistent - vorallem in den ersten Runden.
Project Cars 2 | Spiel vs. Realität | Profi Rennfahrer Jan Seyffarth
https://www.youtube.com/watch?v=C8q8l5RaHH8
Assetto Corsa | Spiel vs. Realität | Profi Rennfahrer Jan Seyffarth
https://www.youtube.com/watch?v=nk1RLAo8Y2U
RaceRoom | Spiel vs. Realität | Mercedes AMG GT3 | Profi Rennfahrer Jan Seyffarth
https://www.youtube.com/watch?v=2OtLGT34J5Q
Assetto Corsa | Nordschleife | AMG GT3 | Profi Rennfahrer Jan Seyffarth
https://www.youtube.com/watch?v=mTm6pLOLX54
RaceRoom | Nordschleife | AMG GT3 | Profi Rennfahrer Jan Seyffarth
https://www.youtube.com/watch?v=CT3z9kkyOJo
Project Cars 2 | Nordschleife | AMG GT3 | Profi Rennfahrer Jan Seyffarth
https://www.youtube.com/watch?v=ky5wT6nFwcQ
Hätt ich im Leben nicht geglaubt, dass sich die Sims schon derart real fahren.
:wink: