Etwas andere Gerichtsverhandlungen
![[GUI_STATICIMAGE(setid=75852,id=92477999)] [GUI_STATICIMAGE(setid=75852,id=92477999)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92477999-vollbild.jpg)
Bereits zu Beginn muss der Spieler Sophie in London verteidigen. © 4P/Screenshot
Auch Sophie taucht hier wieder auf und gerät in die Fänge der Inquisitoren, welche in dieser Welt die Rolle des Staatsanwalts einnehmen. Damit ihr nicht das gleiche Schicksal widerfährt, muss Phoenix sich an seien Fähigkeiten als Verteidiger zurückerinnern und sich auf das gefährliche Rechtssystem der Stadt einlassen. Hier gilt schließlich nicht einmal die Unschuldsvermutung. Stattdessen muss ich den ungeduldigen Richter davon überzeugen, dass Sophie nur zum Opfer eines Überfalls wurde und ihre Angreifer nicht mit Hilfe von Magie verbrannt hat. Auch meine Abenteuer mit Luke und Layton helfen im Gerichtssaal: Nach ein paar Rätseln im Stadtarchiv haben die beiden eine dicke Magie-Enzyklopädie gefunden. Die darin aufgeführten Regeln magischer Steine muss ich kurz danach im Kreuzverhör berücksichtigen.
Magie oder weltliche Gier?
![[GUI_STATICIMAGE(setid=75852,id=92477992)] [GUI_STATICIMAGE(setid=75852,id=92477992)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92477992-vollbild.jpg)
Die Dialoge in den von Capcom beigesteuerten Passagen sind wieder zum Schreien komisch. © 4P/Screenshot
Neu ist auch das Kreuzverhör mehrerer Zeugen gleichzeitig. Als ich Sophie zu Beginn des Spiels in London verteidige, befrage ich einen Zeugen nach dem anderen, doch in Labyrinthia herrschen eigene Regeln. Hier brabbeln gleich alle Zeugen nacheinander herunter, was ihnen zu der Tatnacht einfällt. Das System hat aber auch einen Vorteil: Wenn ein Zeuge Widersprüche in der Aussage eines anderen erkennt, wird ein entsprechender Hinweis darauf sichtbar. Dann kann ich direkt beim anderen Befragten nachhaken, was mir im Idealfall neue Erkenntnisse liefert.
So albern wie früher?
![[GUI_STATICIMAGE(setid=75852,id=92477994)] [GUI_STATICIMAGE(setid=75852,id=92477994)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92477994-vollbild.jpg)
Bereits in London sorgt ein auf einem Baum gelandetes Auto für Verwirrung. © 4P/Screenshot
Auch Labyrinthias mittelalterliche Viertel wirken ein wenig fade – vor allem im Vergleich zum Steampunk-London oder anderen mystischen Orten aus Laytons älteren Spielen. Ein klarer Pluspunkt ist dagegen der Umfang: Da gleich zwei Teams am Spiel gearbeitet haben, kann man grob geschätzt rund 30 Stunden mit dem Abenteuer verbringen – je nachdem, wie intensiv man sich mit den optionalen Rätseln auseinandersetzt. Ein wenig nervig werden dabei allerdings die aus den Vorgängern bekannten Musik-Loops, welche viel zu häufig wiederholt werden. An anderer Stelle passt die Musikbegleitung aber gut ins Spiel.
Also die Soundschnipsel bei "Einspruch" waren ja bei den DS Teilen schon auf Deutsch - ansonsten war doch der einzige PW Teil mit Synchro der fünfte und der war eh komplett auf englisch.
würde zugern mal was davon hören.
hatte vergessen zu fragen:
heißt das dass auch Phoenix endlich mal deutsch spricht? konnte leider bisher noch keine Samples finden... etwas schade.werde es mir früher oder später auf jeden Fall zulegen, ich mag beide serien sehr sehr gerne und hier scheint man eine solide Mischung aus beiden hinbekommen zu haben. Wäre mir nur recht, wenn der PW Part größere wäre, der ist mir eh lieber.