Fazit
Prinzipiell ist die Endless Night Collection mit drei Rhythmus-Spielen aus dem Persona-Universum eine lohnenswerte Anschaffung. Zumindest ist die Sammlung auch aus finanzieller Sicht reizvoller als die Anschaffung der Einzeltitel, die mit jeweils etwa 60 Euro zu Buche schlagen. Nicht nur, dass man hier im Gegensatz zum Solokauf von Persona 3 Dancing sowie Persona 5 Dancing bis zu 30 Euro sparen kann. Es gibt auch noch die PS4-Fassung des seinerzeit auf Vita veröffentlichten Persona 4 Dancing dazu. Mechanisch aus einem Guss, sorgt die direkte Umsetzung der Eingaben für ein gutes Spielgefühl, während die Kulisse mit ihren Artdesign-Anleihen beim jeweiligen Quelltitel überzeugt. Inhaltlich und hinsichtlich Mikro- bzw. Makrotransaktionen jedoch hinterlässt die Sammlung ein zwiespältiges Gefühl. Erzählerisch sticht ausgerechnet die Vita-Umsetzung von Persona 4 heraus, die seinerzeit der übersinnlichen Geschichte des Rollenspiel-Geschwister eine interessante Facette hinzufügen konnte. Im Gegensatz dazu wirken die Tanzspiele zu Persona 3 und 5 vergleichsweise lieblos, da man hier auf eine verbindende Story weitgehend verzichtet und die Figuren nur durch „Social Events“ minimal erweitert. Zudem wurden sowohl die Personalisierungsoptionen als auch die Trackliste auf Zusatzkäufe getrimmt. Insgesamt kommt man mit den drei Tanzspielen zwar auf weit über 60 Songs. Doch dass in Dancing in Moonlight sowie Dancing in Starlight nur jeweils 25 Songs integriert wurden, während im PlayStation Store bereits das erste üppige, aber auch kostspielige Songpaket für knapp 25 Euro wartet, entwertet die recht hohen Anschaffungskosten zusätzlich.Wertung
Echtgeldtransaktionen
"Wie negativ wirken sich zusätzliche Käufe auf das Spielerlebnis, die Mechanik oder die Wertung aus?"
Leicht.
Es gibt Käufe nur für optionale Kosmetik wie Farben, Skins, Kostüme etc.
Käufe haben keine Auswirkungen auf das Spieldesign.
Erläuterung
Song-Pack mit zusätzlichen Tracks, Accessoire Pack