Für Bohrer und Sammler
Falls ihr euch vom Flow treiben lasst und schneller beim Levelende ankommt, als ihr „Pepper Grinder“ sagen könnt, habt ihr vielleicht eine der vielen Schädelmünzen übersehen: Fünf Stück davon sind in jedem Level versteckt und verlangen von euch, dass ihr am oberen Bildschirmrand schwebende Plattformen genauso im Blick behaltet wie Risse in den Grundmauern, hinter denen sich geheime Pfade befinden. Es lohnt sich also, auch mal innezuhalten oder beim Buddeln den Tunnelblick abzulegen, damit ihr keine Secrets überseht.
Allerdings: So richtig nützlich sind ein Großteil der Schädelmünzen nicht. In den insgesamt vier Welten könnt ihr mit zehn Exemplaren je ein Extra-Level freischalten, der Rest lässt sich in Hintergrundbilder investieren, die ihr dann mit, von euren einkassierten Edelsteinen gekauften, Stickern zukleistern könnt. So richtig zu dem geschwinden Gameplay will dieser eher an Cozy Games erinnernde Zeitvertreib nicht passen und wer sich für das entschleunigte Aufkleben nicht interessiert, der sucht nach den ersten vierzig Schädelmünzen nur noch aus Spaß und Sammelwut nach dem Rest.
Gepfeffert und gesalzen
Egal ob ihr die Schädelmünzen einsammelt oder ignoriert: Pepper Grinder rockt alles in allem einen angenehm knackigen Schwierigkeitsgrad. Mit vier Lebenspunkten kann Protagonistin Pepper zwar einiges einstecken, doch die sogenannten Invincibility Frames (also die Zeit, in der ihr nach einem Gegentreffer unverwundbar seid, um nicht direkt einen weiteren zu kassieren) sind knapp bemessen und die Feinde sowie Abgründe zahlreich. Sind die Speicherpunkte in Form von Laternen zunächst noch großzügig verteilt, gilt es im späteren Spielverlauf auch mal längere Passagen abzuschließen, bevor ihr das nächste rettende Licht erreicht.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=92831,id=92658963)] [GUI_STATICIMAGE(setid=92831,id=92658963)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92658963-vollbild.jpg)
Ein echtes Buddelmuddel
Auch wenn ich diese Funktion nicht genutzt habe, bin ich zumindest bei den Bosskämpfen ab und an ein wenig in Versuchung geraten. Zwar kommen die Endgegner allesamt mit unterschiedlichen Mechaniken daher, wodurch kein Gefecht dem vorherigen gleicht, trotzdem kann bei der Ausführung etwas Frust aufkommen. Gegnerische Angriffe sind schnell und es passiert leicht, dass ihr beim Hochgeschwindigkeitsgraben mit einem plötzlich aufploppenden Projektil oder einer heruntersausenden Hand kollidiert, weil ihr einfach zu flott unterwegs wart und für eine Reaktion keine Zeit mehr blieb.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=92831,id=92658958)] [GUI_STATICIMAGE(setid=92831,id=92658958)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92658958-vollbild.jpg)
Jetzt gibt’s was auf die (B)Ohren
Während ihr euch mit einem der abwechslungsreichen, aber fiesen Bosskämpfe quält oder das charmante Schaufeln genießt, erschallt aus euren Lautsprechern ein Drum’n’Bass-Soundtrack, der hervorragend zum hohen Spieltempo passt, ohne jedoch für kalte Schweißausbrüche und nervöse Zuckungen am Gamepad zu sorgen. Ein sanfter, aber stetig klopfender Bass schubst euch nach vorne und die elektronischen Klänge passen zum Underground-Gameplay.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=92831,id=92658956)] [GUI_STATICIMAGE(setid=92831,id=92658956)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92658956-vollbild.jpg)