Veröffentlicht inTests

Overload (Shooter) – Gute alte, neue Zeit!

Auf PC ist Overload ein Shooter der Extraklasse: Hervorragendes Leveldesign und ebenso fordernde wie packende Action zeichnen den geisten Nachfolger von Descent aus. Inzwischen ist das Spiel nicht nur auf PlayStation 4, sondern auch auf Xbox One erhältlich – doch wie gut fliegt man mit Gamepad durch die engen Gänge der vor Gefahren strotzenden Raumstationen? Für unseren Test sind wir auf beiden Konsolen erneut in Richtung Saturn aufgebrochen.

© Revival Productions / Revival Productions

Ein wohlvertrautes Schmatzen

Da sind neben satten Explosionen etwa moderne Licht- und Schattenspiele die den teils imposanten, teils klaustrophobisch engen Schauplätzen einen Charakter verleihen, den ich so von keinem anderen Spiel kenne. Sie unterstreichen das Gefühl in einem riesigen Komplex gefangen zu sein – eine Präsenz der Umgebung, die man am ehesten gutem Horror zuschreiben würde.

Immerhin könnte hinter jeder Ecke ein Gegner lauern, was denn auch oft genug der Fall ist. Dabei ächzen die Roboter laut auf, sobald sie einen aufs Korn nehmen. Dieses Knarzen, das Kreischen der Raketen, das wohlvertraute Schmatzen beim Auflesen von Schildenergie sowie das Schleifen sich öffnender Türen unterstreichen die dichte Atmosphäre. Erinnert ihr euch an Alien: Isolation, wo man nie genau wusste, ob gerade ein Lüftungsschacht aufging oder das Alien geschnauft hat? Overload erzeugt keinen Grusel – aber vergleichbar spannende Momente.

Mehr als „+1“

Diese Intensität verdankt es nicht zuletzt den hervorragend designten Levels. Tatsächlich habe ich selten derart geschickt verschachtelte und aneinandergereihte Tunnel gesehen; weder in den drei Spielen der Descent-Reihe noch in der enttäuschenden Early-Access-Version deren offiziellen Nachfolgers oder der prozedural erzeugten Gleichförmigkeit eines Sublevel Zero. Kaum ein Raum besteht aus lediglich sechs Wänden plus einem Winkel zum Verstecken. Stattdessen führen oft mehrere Ecken jeweils in weitere Flure, sind Geheimtüren in Decken und Wänden versteckt, liegt eine zusätzliche Etage unter der aktuellen oder entdeckt man hinter einem Gitter eine versteckte Waffe.

Wie man an die ran kommt, ist dann die große Frage, denn viele Türen oder Schalter sind clever versteckt. Ich habe nach dem Säubern eines Abschnitts oft etliche Minuten mit dem Aufspüren aller Extras verbracht und trotzdem nicht alle gefunden.

[GUI_STATICIMAGE(setid=85526,id=92583918)]
Hervorragendes Leveldesign und anspruchsvolle Action kommen auch mit Gamepad zur Geltung. (PS4 Pro) © 4P/Screenshot

Nicht nur deshalb habe ich mitunter länger als eine Stunde in den 15 großen Levels verbracht. Immerhin lohnt sich das aufmerksame Erkunden. Die Entwickler verstecken nämlich keinen schnöden Sammelplunder, sondern ausschließlich große Munitionspakete, Upgrade-Punkte, kurzzeitige Unverwundbarkeit – wertvolle Gegenstände statt Zahlenspiele der Marke „Nummer fünf von achtzehn“. So müssen Geheimnisse funktionieren!

Richtungsweisend

Und sie spielen besser als ihre Kollegen mit der Tiefe des Raums: Es ist immer interessant zu entdecken, wohin eine Tür in der Decke führt, welche Schächte sich teilweise in die Tiefe erstrecken oder wohin die vielen Löcher in einem Stollen führen. Man fliegt nicht durch die Gänge eines Ego-Shooters; Overload nutzt die Freiheit der Schwerelosigkeit voll aus. Oft muss man mit der Nase voraus in Richtung Decke fliegen, weil es in dieser Richtung eben weiter geht. Dann ist Oben plötzlich das neue Vorne; Aha-Erlebnisse dieser Art fühlen sich klasse an!