In der Kampagne durchläuft man zunächst ein „Boot Camp“, das einen nur mit grundlegenden taktischen Mechaniken sowie der Steuerung vertraut macht. Wer Rundengefechte à la Panzer Corps. kennt oder ein Faible für Wargames hat, wird sich auf den Hexfeldern mit dem gediegenen Miniaturflair schnell zuhause fühlen. Die Kulisse ist durchaus edel, es rumst im Gefecht gut aus den Boxen, aber auf dem Rechner ist natürlich viel mehr möglich. Man kann weder richtig nah an seine Einheiten zoomen noch gibt es vielfältige Animationen, sondern eher hüftsteife Drehungen, aber dafür einige interessante inhaltliche Aspekte hinsichtlich Versorgung, Territorium & Co.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=78205,id=92506150)] [GUI_STATICIMAGE(setid=78205,id=92506150)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92506150-vollbild.jpg)
Ihr könnt die Kampagne auf Seiten der Amerikaner oder Japaner spielen. © 4P/Screenshot
Das hört sich vielleicht nach groß angelegter und offener Strategie an, aber man plant leider nicht als General den kompletten Krieg im Pazifik, indem man seine Flotte, die Luftwaffe sowie das Heer inklusive Nachschub frei in allen Krisenregionen managt – es gibt also kein Hauptquartier mit Reißbrett und man trifft keinerlei überregionale Entscheidungen. Es geht auf beiden Seiten vielmehr um eine streng lineare Aneinanderreihung von einzelnen Schlachten mit klaren Haupt- und Nebenzielen, die zwar durchaus taktisch
![[GUI_STATICIMAGE(setid=78205,id=92506169)] [GUI_STATICIMAGE(setid=78205,id=92506169)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92506169-vollbild.jpg)
Die Küsten sind taktisch wichtig: Man kann vom Meer aus angriefen und mit Amphibienfahrzeugen landen, um sich Brückenköpfe zu schaffen. © 4P/Screenshot
Die Auswahl der separaten Szenarios ist zudem sehr schwach, denn man bekommt nochmal alles einzeln serviert, was man schon aus Tutorial und Kampagne kennt – hier hätte man wesentlich kreativer sein können, indem man offenere militärhistorische Herausforderungen anbietet. Gut, dass man eigene Szenarien über den Editor erstellen und mit bis zu vier Leuten per Hotseat oder online spielen kann.
Gelände und Versorgung
Das Prinzip von Territorium, Kontrollzonen sowie Versorgung ist gelungen. Je nach Gelände manövrieren und kämpfen Truppen anders. Sie brauchen z.B. mehr Zeit für Flussübergänge und sind dort auch verwundbarer. Pioniere können zudem Brücken sprengen oder welche errichten – schade ist allerdings, dass diese Kommandos so selten notwendig sind. Durchbrüche, Rückzüge oder Umschließungen wirken fast vorgegeben; erreicht wird das meist durch plumpe Übermacht. Und weil diese schnell klar wird, entsteht ein recht zähes Ringen auf dem Weg zu den Zielen. Das ist nicht immer so, aber man fühlt sich von der Regie etwas gegängelt. Wichtig ist der Gebrauch der maritimen und über Land verfügbarenTransportfähigkeiten, um seine Truppen schnell voranzubringen; es gibt übrigens auch Schienen.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=78205,id=92506144)] [GUI_STATICIMAGE(setid=78205,id=92506144)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92506144-vollbild.jpg)
Vor dem Start einer Schlacht kann man weitere Truppen kaufen und platzieren. © 4P/Screenshot
Nur wenn die gerade am Strand gelandete Truppe freien Rückraum zur Küste mit verpflegenden Schiffen hat, kann sie z.B. auch effizient kämpfen und repariert werden – eine gute Idee! Ansonsten liefern Städte im Landesinneren die nötigen Ressourcen. Ob die Versorgung ausreicht, woher sie kommt und wieviel Truppen überhaupt benötigen, kann man sich bequem anzeigen lassen. Mit roten Zahlen markierte Defizite sollte man vermeiden, denn diese unterversorgten Einheiten verlieren an Bewegung und vor allem die wichtige Effizienz.
Ich habe es mir auf der Xbox besorgt. Ist der Panzercorps/ Panzer General Reihe sehr ähnlich.
- Performance Xbox Series X ist unterirdisch (sehr lange Ladezeiten/ KI Züge dauern echt lange). Wurde bereits gepatcht und wird langsam besser.
- Reiner Single Player, MP & Editor fehlen auf der Xbox.
- Interface echt mäßig (da hätte man sich ein Beispiel an Sudden Strike nehmen sollen).
- Missionsbriefings sehr trocken, nur das nötigste.
- Spielregeln muß man sich ebenfalls selber erarbeiten. Wenig Erklärung. Eine Tutorial Mission nach der noch Fragen offen bleiben.
ABER - es macht SÜCHTIG. Gemütlich vom Wohnzimmersessel auf dem Fernseher Hexfeld General spielen und immer zu sagen "nur noch eine Runde" ist klasse. Die vielen verschiedenen
Einheiten, Versorgungssystem und Mitnahme und Entwicklung von Kerntruppen über die Kampagnendauer ist, wie im Test beschrieben, sehr motivierend.
Bei der Xbox ist eine umfangreiche Kampagne "Blitzkrieg" dabei und es stehen eine sehr große Auswahl an Szenarios über kostenpflichtige DLC zur Verfügung. Ich hätte mir zwar eine Umsetzung der Panzercorps Reihe gewünscht aber Order of War ist trotz der Defizite ein guter Ersatz.