Kombo-Flow
Als gelungen kann man allerdings die neuen Elemente bezeichnen: Manuals (Wheelies) und Kicker erweitern das Timing-Spektrum, hingegen die Revert-Manuals (Drehung bei der Landung) und Grind-Switches (Wechseln der Grindtricks an einem Obstacle) nur bedingt klappen. Gerade durch die Wheelies sind Endlos-Kombos aber leichter zu bewerkstelligen und fördern das Flow-Gefühl, das wieder einmal durch einen sehr guten Soundtrack flankiert wird.
Weitere Spielmodi
Aus jedem Level hat man Passagen herausgezogen, die in dem Modus „Spots“ angegangen werden können. Im Gegensatz zu dem ersten Teil werden hier alle Punkte zusammengezählt. Jener ultimative Highscore lässt sich motivierend mit Freunden vergleichen. Auch der Alltagstrick-Wettbewerb wurde erweitert: Wie gehabt kommen Jeden Tag neue Spots hinzu. Man kann diese Trickpassagen so oft üben wie man will, wer aber seine Punkte in die Cloud schicken will, der hat nur einen einzigen Versuch – und der muss dann sitzen.
Kombo-Flow
Als gelungen kann man allerdings die neuen Elemente bezeichnen: Manuals (Wheelies) und Kicker erweitern das Timing-Spektrum, wo hingegen die Revert-Manuals (Drehung bei der Landung) und Grind-Switches (Wechseln der Grindtricks an einem Hindernis) nur bedingt klappen. Gerade durch die Wheelies sind Endlos-Kombos aber leichter zu bewerkstelligen und fördern das Flow-Gefühl, das wieder einmal durch einen sehr guten Soundtrack flankiert wird.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=77743,id=92500995)] [GUI_STATICIMAGE(setid=77743,id=92500995)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92500995-vollbild.png)
Die Modi „Spots“ und „Tricks“ hat man sinnvoll erweitert. © 4P/Screenshot