
Das Besondere an Neuroshima Hex! ist zum einen die Macht der Reihenfolge: Denn sobald es zu einem Kampf kommt, schlagen zuerst die schnellsten Einheiten oder Manöver zu. Wer seinen Nahkämpfer mit Initiative 3 direkt an einen feindlichen mit Initiative 2 anlegt, wird diesen also vernichten, bevor er überhaupt zuschlagen kann – es sei denn, er hat mehr als einen Lebenspunkt. Oder es sei denn, der Gegner legt vor dem Kampf noch einen weiteren mit Initiative 4 direkt neben jenen mit 3 aus. Verwirrt? Keine Bange, denn unter iOS und Android wird alles automatisch in kleinen animierten Gefechten abgerechnet.
Die zweite Besonderheit ist zum anderen die Dynamik: Das Schlachtfeld ist ständig in Bewegung, weil nicht nur gefallene Truppen oder verbrauchte Karten vernichtet werden, sondern weil man auch aktiv Plättchen ein Feld weiter schubsen oder gar fangen kann, indem man Truppen mit Netzen auslegt, die ihre Nachbarn quasi kampfunfähig machen.
Ihr seht schon: Obwohl das Zugglück eine Rolle spielt, kann man Runde für Runde kontern, für Überraschungen sorgen und muss seine Taktik stetig anpassen. Man kann sich auf direkten Schaden gegen die feindliche Basis konzentrieren, aber es kann cleverer sein, zunächst die Fernkämpfer auszuschalten oder die eigenen Fähigkeiten zu erhöhen.
Vom Brettspiel zum Toucherlebnis

Man kann per Pass&Play oder online über GameCenter mit bis zu vier Leuten kämpfen. Die haben evtl. über Zusatzkäufe neue Armeen erworben – ärgerlich ist, dass es keine Kampagne gibt, in der man weitere Karten bzw. Truppen für seine bestehende Armee freischalten kann. Schön ist, dass Solisten in den separaten Gefechten auch von der KI gefordert werden: Man kann sie in drei Stufen einstellen, wobei schon die zweite sehr clever agiert. Da werden gezielt die wichtigsten Truppen vernichtet oder geblockt.
Neuroshima Hex! beruht übrigens auf dem Brettspiel von Michal Oracz aus dem Jahr 2006. Leider ist es damals komplett an mir vorbei gegangen, deshalb findet ihr es auch noch nicht in unserem Brettspielarchiv. Es gab meines Wissens auch mehrsprachige Varianten inkl. deutscher Anleitung wie jene der niederländischen Rocks Games aus dem Jahr 2010. Aber aktuell kursiert lediglich die englische Ausgabe für 30 bis 40 Euro im Netz. Seitdem sind bereits viele Erweiterungen wie etwa „Duel“ im August 2012 erschienen.