In der Offensive gibt es eine Taste für den Pass und eine für den Wurf. Ach ja, sprinten darf man auch noch kurzzeitig. Und wenn einem die Gegner auf den Pelz rücken, kann man sie durch Ellenbogenbewegungen abwehren. In der Verteidigung ist es ebenso eingängig. Man kann blocken oder versuchen, den Ball zu klauen. Und man kann die Gegner schubsen. Mit diesen simplen Mitteln hat das Anfang der 90er Jahre von Midway veröffentlichte NBA Jam nicht nur in der Spielhalle, sondern auf allen möglichen Heimsystemen begeistern können. Die Zwei-gegen-Zwei-Duelle wurden über gut zehn Jahre hinweg mit zahlreichen Fortsetzungen versorgt, bevor es die erste große Pause gab.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=81977,id=92545873)] [GUI_STATICIMAGE(setid=81977,id=92545873)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92545873-vollbild.jpg)
„He’s on Fire“: Playgrounds versteht sich als moderne Interpretation von NBA Jam. © 4P/Screenshot
Aufs Wesentliche reduziert
Denn im Gegensatz zur Ursprungsserie ist man bei seinem Duo nicht auf Spieler aus einem Team festgelegt (im Ur-Jam habe ich vorzugsweise mit den Sonics Detlef Schrempf und Shawn Kemp egspielt), sondern kann aus dutzenden NBA-Stars und –Legenden frei wählen. Man muss sie allerdings erst freigespielt haben. Dies wiederum geht nur über Sammelkartenpakete. Fünf Spieler bekommt man pro Packung, zum Start erhält man ein paar davon. Weitere bekommt man z.B. bei einem Aufstieg in eine höhere Stufe. Dementsprechend benötigt man vor allem anfangs etwas Glück, damit man sowohl bei den Spielen gegen die KI als auch bei den lokalen oder Internet-Duellen mit einem halbwegs potenten Team antreten kann. Dieser Glücksfaktor ist etwas störend, aber immerhin muss ich Saber ein Lob aussprechen, dass man hier gänzlich auf Mikrotransaktionen verzichtet – obwohl es sich durchaus
![[GUI_STATICIMAGE(setid=81977,id=92545868)] [GUI_STATICIMAGE(setid=81977,id=92545868)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92545868-vollbild.jpg)
Die Dunks sind spektakulär, doch trotzdem will der Spaß nicht so richtig durchstarten. © 4P/Screenshot
Dazu steht eine überschaubare Anzahl an Modi zur Verfügung. Neben Freundschaftsspielen kann man Turniere an diversen Schauplätzen bestreiten, darunter New York, Paris oder Tokyo, oder sich mit der Online-Community messen. Letzteres ist aber nach gegenwärtigem Stand für mich nur zweite Wahl. Denn zum einen dauert die Spielersuche mitunter nervtötend lang. Und kommt dann mal ein Match zustande (eine intelligente Spielerzusammenführung scheint auch nicht integriert), läuft es nur selten lagfrei. Und es scheint, als ob auch bei Spielabbrüchen großzügig XP verteilt wird, was in den falschen Händen sicherlich ausgenutzt wird. Offline läuft zwar alles problemlos, doch so ganz will sich auch hier nicht das alte Jam-Gefühl einstellen. Während Animationen der leicht an Plastikfiguren erinnernden Athleten sowie die Effekte zwar durch die Bank in Ordnung gehen und die Kommentatoren abseits der zu frühen Wiederholungen ebenfalls einen sauberen Eindruck hinterlassen, zeigen sich ausgerechnet auf dem Platz ein paar Probleme.
Licht und Schatten
![[GUI_STATICIMAGE(setid=81977,id=92545867)] [GUI_STATICIMAGE(setid=81977,id=92545867)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92545867-vollbild.jpg)
Das Timing der Verteidigungs-Optionen ist mitunter schwer einzuschätzen. © 4P/Screenshot
Denn mit dem Energiesystem kommt eine taktische Komponente auf den Platz. Die universell genutzte Leiste (u.a. auch für Sprints) wird bei einem Schubser fast komplett geleert und lässt auch nur wenige Klauversuche zu, während das komplette Aufladen etwa acht Sekunden dauert. So muss man dieses Stilmittel gezielt zum Ballgewinn einsetzen, wenn man nicht im Regen stehen will. Da man dementsprechend nur wenige Chancen hat, diese defensiven Spezialangriffe zu nutzen, wäre es aber sinnvoll gewesen, wenn der Spieler die Abstände der Figuren zueinander besser einschätzen könnte. Denn viel zu häufig verpuffen die Schubs- und Steal-Versuche im Niemandsland, während die KI-Basketballer naturgemäß keine Probleme damit haben.