Fazit
Wer hätte das gedacht? Es erscheint ein NBA-Spiel aus dem Hause EA, das mir Dutzende Stunden raubt und bei dem ich weiß, dass ich auch nach dem Test noch lange dabei bleiben werde. Nicht wegen der Standardmodi wie Franchise oder Ultimate Team – obwohl Letzteres mit den „Fantasy Challenges“ durchaus reizvolle Inhalte bietet, für die man nicht zwangsläufig ins Echtgeld-Portemonnaie langen muss. Auch die behutsam, aber sinnvoll erweiterten Streetball- oder Liga-Spiele des „The-One“-Modus haben eher wenig Anteil daran, dass ich mit NBA Live 19 so viel Spaß mit einem Korbleger aus dem Hause Electronic Arts habe wie schon lange nicht mehr – dazu erinnern sie zu sehr an letztes Jahr. Doch wer sich das Konzept der „Court Battles“ ausgedacht hat, verdient mindestens zwei Fleißsternchen. Die asynchronen Kämpfe um personalisierte Courts samt abwechslungsreicher individueller Regeln sind immer wieder für eine Überraschung gut, hinsichtlich der Balance (zumindest in der Phase vor Release) nahezu perfekt und fressen mehr Zeit, als man zugeben möchte. Und das, obwohl Kulisse und Akustik zwar ebenfalls Fortschritte gemacht haben, aber zu großen Teilen immer noch „nur“ die zweite Geige hinter den Produktionsstandards der Konkurrenz von Visual Concepts darstellen. Mechanisch geht man konsequent den Weg weiter, den man mit der letztjährigen Ausgabe eingeleitet hat und bietet sowohl in der Offensive als auch vor allem in der Defensive viele Optionen, die aus den Korbjagden dynamische, hin und her wogende Duelle machen. Dass diese einen Spagat zwischen Arcade und Simulation versuchen, der zwar größtenteils passt, aber manchmal noch Luft nach oben hat und immer noch mit Altlasten in Form von Automatismen kämpft, die jedoch reduziert wurden, wird Puristen sicherlich stören und nicht von NBA 2K weglocken können. Doch mit NBA Live 19 hat sich Electronic Arts endlich zu dem Konkurrenten gemausert, den Visual Concepts benötigt.Echtgeldtransaktionen
"Wie negativ wirken sich zusätzliche Käufe auf das Spielerlebnis, die Mechanik oder die Wertung aus?"
Mittel.
Es gibt Käufe für Fähigkeiten, Karten, Figuren, Waffen, Geld, XP oder Spielmodi.
Man kann sich Vorteile im Wettbewerb oder der Karriere verschaffen, Pay-to-win.
Käufe können durch Zufallsfaktoren zum Glücksspiel werden.
Käufe wirken sich nur in speziellen Spielmodi wie Ultimate Team oder GTA Online aus.