Glänzende Störenfriede
[GUI_PLAYER(ID=97112,width=475,text=Die etwas andere Virenbekämpfung.,align=left)]In der Welt von Nano Assault sticht sofort die ungewöhnliche Ausleuchtung ins Auge: Die glatten Zelloberflächen und röhrenförmigen Viren besitzen allesamt fein strukturierte und intensiv glänzende Oberflächen. Die auch in der DemoSzene bekannten Münchner haben kaum Texturen eingesetzt – ähnlich wie in Mutant Storm: Empire von Pom Pom Games. Dank der sparsamen Technik belegt das Spiel lediglich 50 Megabyte im Systemspeicher. Die Gegner sehen hier nicht so bizarr, aber trotzdem angenehm fremdartig aus.
Wie in Blast Factor zerbröselt man massenhaft über den Schirm wuselnde, mitunter richtig fette Viren. Das Schiffchen des Spielers umrundet ovale, leicht gebogene Zellen und säubert sie von haarigen Würmern, aggressiven Stachelkugeln und anderen Viechern, welche sich bei Beschuss mit leuchtenden Projektilen verteidigen. Der schwungvolle Soundtrack erinnert an melodischen Psytrance aus den späten Neunzigern und unterstützt die Action gut.
Eile mit Weile

Etwas Abwechslung bringen eine Hand voll Extras, welche man sich zwischen den Levels im Shop zulegt, z.B. ein Schild, ein zielsuchender Plasma-Strahl oder eine Funktion, welche den Wert eingesammelter Währung steigert. Wer sie geschickt einsetzt, kommt leichter voran – so spannend wie bei Housemarques Zweistick-Highlights wird es aber trotzdem selten. Praktisch sind die käuflichen Satelliten: Ihre Position und Schussrichtung wird mittels Touchscreen individuell um das Schiff verteilt. Auch eine drehbare Übersichtskarte

Kooperative Virenbekämpfung
Interessant wird es im lokalen Koop-Modus: Ein Spieler sieht das Geschehen auf dem Gamepad, der zweite schnappt sich eine Wii-Fernbedienung nebst Nunchuk, einen Pro Controller oder einen Classic Controller und spielt auf dem TV-Schirm. Leider sinkt dann die Bildrate gelegentlich ein wenig; starke Ruckler haben wir aber nicht erlebt. Schade auch, dass das Spiel genauso abläuft wie alleine – sogar der Schwierigkeitsgrad wurde nicht oder kaum angepasst. Hier hätte Shin’en sich ein geschickteres Zusammenspiel mit Hilfe der Gamepad-Funktionen ausdenken können. Praktisch ist allerdings, dass sich der Solo-Modus komplett auf den kleinen Screen verlegen lässt.